ESA SAINT-LUC LIEGE BIBLIOTHEQUE
ACCES COMPTE LECTEUR :
à la demande via l'adresse mail de la bibliothèque.
Catégories



7/8.2022 - 2022-07-09 - Grüne Städte = Urban Green (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 7/8.2022 - 2022-07-09 - Grüne Städte = Urban Green Type de document : texte imprimé Année de publication : 2022 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture durable -- Dessins et plans
Boeri, Stefano (1956-....)
Espaces verts
Murs végétalisés
Toits végétalisés
Urbanisme durable -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : The Tree, My Roommate
One of the most zealous custodians of Hundertwasser’s legacy today is the Milanese architect Stefano Boeri. In an in-depth interview in this issue of Detail, he speaks about his “vertical forests” and why he sees them as just one element in a diverse network of green spaces needed to support biodiversity.
Our selection of projects related to green cities shows the diverse forms that green buildings can take. In Leeds, Heatherwick Studio created a green oasis for patients with cancer in an otherwise dreary hospital environment. Sou Fujimoto’s hotel extension in Maebashi, Japan, is intended for a very different target group yet serves a similar function in the cityscape. In Osaka, Tomohiro Hata gave “tree tenants” plenty of space on the terraces of a single-family home. And in Eindhoven, Stefano Boeri and Inbo have proven you can create a habitat for trees, shrubs, and perennials with the limited budget of a social housing project. Meanwhile, MIA Design Studio and Atelier du Pont show how plants can enhance and bring calm work environments with their new office buildings in Ho Chi Minh City and Paris.En ligne : https://www.detail.de/en/de_en/aktuelle-ausgabe-7-8-2022 [n° ou bulletin] 7/8.2022 - 2022-07-09 - Grüne Städte = Urban Green [texte imprimé] . - 2022.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture durable -- Dessins et plans
Boeri, Stefano (1956-....)
Espaces verts
Murs végétalisés
Toits végétalisés
Urbanisme durable -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : The Tree, My Roommate
One of the most zealous custodians of Hundertwasser’s legacy today is the Milanese architect Stefano Boeri. In an in-depth interview in this issue of Detail, he speaks about his “vertical forests” and why he sees them as just one element in a diverse network of green spaces needed to support biodiversity.
Our selection of projects related to green cities shows the diverse forms that green buildings can take. In Leeds, Heatherwick Studio created a green oasis for patients with cancer in an otherwise dreary hospital environment. Sou Fujimoto’s hotel extension in Maebashi, Japan, is intended for a very different target group yet serves a similar function in the cityscape. In Osaka, Tomohiro Hata gave “tree tenants” plenty of space on the terraces of a single-family home. And in Eindhoven, Stefano Boeri and Inbo have proven you can create a habitat for trees, shrubs, and perennials with the limited budget of a social housing project. Meanwhile, MIA Design Studio and Atelier du Pont show how plants can enhance and bring calm work environments with their new office buildings in Ho Chi Minh City and Paris.En ligne : https://www.detail.de/en/de_en/aktuelle-ausgabe-7-8-2022 Réservation
Réserver ce document
Exemplaires (1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24398 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible
[n° ou bulletin]
Titre : N°214(janv. fév. mars) - 2023-01-01 - Design Next Gen 22-23 Type de document : texte imprimé Année de publication : 2023 Langues : Français (fre) Anglais (eng) Catégories : Alstom
Art et design -- 21e siècle
Art minimal -- 21e siècle
Arts graphiques -- Design -- 21e siècle
Cartier -- 21e siècle
Constructions commerciales -- Paris (France) -- Réfection -- 21e siècle
Déchets (matériau d'artistes) -- 21e siècle
Design industriel -- Aspect environnemental -- 21e siècle
Design industriel -- Aspect social -- 21e siècle
Design industriel -- Étude et enseignement -- Nantes (Loire-Atlantique, France) -- 21e siècle
Design industriel -- Innovations technologiques
Designers -- 21e siècle
Éclairage architectural et décoratif
Écoconception -- Design -- 21e siècle
Économie sociale et solidaire
Impression 3D -- Innovations technologiques
Jeunes artistes -- Entretiens
Luminaires -- Design -- 21e siècle
Matériaux -- Innovations
Matériaux -- Recherche
Miyake, Issey (1938 - ...)
Mode -- Design -- 21e siècle
Murs végétalisés
Poletti, Guglielmo (1987-....)
Résidences d'artistes -- Rome (Italie)
Starck, Philippe (1949 - ....)
Textiles et tissus -- Aspect environnemental -- 21e siècle
Textiles et tissus -- Recherche -- 21e siècle
Trains à grande vitesse -- Aménagement -- France -- 21e siècle
Trains à grande vitesse -- Design -- France -- 21e siècleIndex. décimale : 7.05 Design industriel Note de contenu : EDITO
INSPIRATIONS
Une sélection pour un design à 360°
DESIGN NEXT GEN
Paulineplusluis : Travailler la lumière
Madeleine Oltra & Angelo de Taisne : Matières et espaces
Studio Yoon Seok-hyeon : Autopsie de matériaux
Rossana Orlandi : Il existe une relation étroite entre créativité et innovation
Marie-Sarah Adenis : La poésie du vivant
Eddy Terki : Le design graphique, facteur de lien social
Sam Stourdzé : Nous sentons l’envie de changer de paradigme
Guglielmo Poletti : La tension et l’équilibre
AC/AL : Solidaire et pragmatique
Bruno Allard : Penser mieux sans sacrifier le beau
Harry Nuriev (Crosby Studios) : Immersions fortes
Anny Wang & Tim Söderström : Réalité synthétique
Vraiment Vraiment : Design d’intérêt général
Pierre Gendrot : Un développement très net du travail sur les matériaux
Marcel Poulain : Après mûre réflexion
Linde Freya Tangelder : Les matériaux en dialogue avec l’espace
Carsten in der Elst : De la Chute à la renaissance
Ari Prasetya : Actif et passionné
François Leblanc Di Cicilia : Je recherche des vocabulaires originaux
Tony Jouanneau : Scientifique et designer
Melitta Baumeister : Magicienne des lignes
Quentin Lepetit : Web design et démarche fintech
Fritz Jakob Gräber : le design dans sa globalité
Studio Ebba : Subversive bienveillance
Hubert Béroche : Interfaces sensibles
Stéphane Gouret : Le design comme un levier d’innovation
DESIGN STORY
Le TGV du futur (Alstom Avelia Horizon)
La matière à fleur de peau (Issey Miyake)
IN SITU
Le geste en majesté (Cartier)
Un hôtel 100% santé (Villa M)
Sculpter la lumière (Odile Decq)
IN THE AIR
NEWS / AGENDAEn ligne : https://intramuros.fr/produit/intramuros-n214-copie/ [n° ou bulletin] N°214(janv. fév. mars) - 2023-01-01 - Design Next Gen 22-23 [texte imprimé] . - 2023.
Langues : Français (fre) Anglais (eng)
Catégories : Alstom
Art et design -- 21e siècle
Art minimal -- 21e siècle
Arts graphiques -- Design -- 21e siècle
Cartier -- 21e siècle
Constructions commerciales -- Paris (France) -- Réfection -- 21e siècle
Déchets (matériau d'artistes) -- 21e siècle
Design industriel -- Aspect environnemental -- 21e siècle
Design industriel -- Aspect social -- 21e siècle
Design industriel -- Étude et enseignement -- Nantes (Loire-Atlantique, France) -- 21e siècle
Design industriel -- Innovations technologiques
Designers -- 21e siècle
Éclairage architectural et décoratif
Écoconception -- Design -- 21e siècle
Économie sociale et solidaire
Impression 3D -- Innovations technologiques
Jeunes artistes -- Entretiens
Luminaires -- Design -- 21e siècle
Matériaux -- Innovations
Matériaux -- Recherche
Miyake, Issey (1938 - ...)
Mode -- Design -- 21e siècle
Murs végétalisés
Poletti, Guglielmo (1987-....)
Résidences d'artistes -- Rome (Italie)
Starck, Philippe (1949 - ....)
Textiles et tissus -- Aspect environnemental -- 21e siècle
Textiles et tissus -- Recherche -- 21e siècle
Trains à grande vitesse -- Aménagement -- France -- 21e siècle
Trains à grande vitesse -- Design -- France -- 21e siècleIndex. décimale : 7.05 Design industriel Note de contenu : EDITO
INSPIRATIONS
Une sélection pour un design à 360°
DESIGN NEXT GEN
Paulineplusluis : Travailler la lumière
Madeleine Oltra & Angelo de Taisne : Matières et espaces
Studio Yoon Seok-hyeon : Autopsie de matériaux
Rossana Orlandi : Il existe une relation étroite entre créativité et innovation
Marie-Sarah Adenis : La poésie du vivant
Eddy Terki : Le design graphique, facteur de lien social
Sam Stourdzé : Nous sentons l’envie de changer de paradigme
Guglielmo Poletti : La tension et l’équilibre
AC/AL : Solidaire et pragmatique
Bruno Allard : Penser mieux sans sacrifier le beau
Harry Nuriev (Crosby Studios) : Immersions fortes
Anny Wang & Tim Söderström : Réalité synthétique
Vraiment Vraiment : Design d’intérêt général
Pierre Gendrot : Un développement très net du travail sur les matériaux
Marcel Poulain : Après mûre réflexion
Linde Freya Tangelder : Les matériaux en dialogue avec l’espace
Carsten in der Elst : De la Chute à la renaissance
Ari Prasetya : Actif et passionné
François Leblanc Di Cicilia : Je recherche des vocabulaires originaux
Tony Jouanneau : Scientifique et designer
Melitta Baumeister : Magicienne des lignes
Quentin Lepetit : Web design et démarche fintech
Fritz Jakob Gräber : le design dans sa globalité
Studio Ebba : Subversive bienveillance
Hubert Béroche : Interfaces sensibles
Stéphane Gouret : Le design comme un levier d’innovation
DESIGN STORY
Le TGV du futur (Alstom Avelia Horizon)
La matière à fleur de peau (Issey Miyake)
IN SITU
Le geste en majesté (Cartier)
Un hôtel 100% santé (Villa M)
Sculpter la lumière (Odile Decq)
IN THE AIR
NEWS / AGENDAEn ligne : https://intramuros.fr/produit/intramuros-n214-copie/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires (1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 27578 Intramuros Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible
Titre : Nature urbaine : vers un nouvel équilibre Type de document : texte manuscrit Auteurs : Amélie Molinario, Auteur ; Jean-François Lavis, Directeur de thèse Editeur : [S.l. : [chez l'auteur] Année de publication : 2016 Importance : 93 f. Présentation : ill. en n. et b. Format : 30 cm Note générale : Mémoire de deuxième master -- Design industriel -- Ecole supérieure des Arts Saint-Luc Liège, 2016 Langues : Français (fre) Catégories : Écologie urbaine.
Espaces verts
Jardins en milieu urbain
Murs végétalisés
Toits végétalisés
Villes -- Aspect environnementalIndex. décimale : 7.05 Design industriel Nature urbaine : vers un nouvel équilibre [texte manuscrit] / Amélie Molinario, Auteur ; Jean-François Lavis, Directeur de thèse . - [S.l. : [chez l'auteur], 2016 . - 93 f. : ill. en n. et b. ; 30 cm.
Mémoire de deuxième master -- Design industriel -- Ecole supérieure des Arts Saint-Luc Liège, 2016
Langues : Français (fre)
Catégories : Écologie urbaine.
Espaces verts
Jardins en milieu urbain
Murs végétalisés
Toits végétalisés
Villes -- Aspect environnementalIndex. décimale : 7.05 Design industriel Réservation
Réserver ce document
Exemplaires (1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 21797 TFE DI 2016 1 MOL Mémoire ESA Saint-Luc Réserve Exclu du prêt Vol.2018:N°1/2 - 2018-01-01 - Bauen mit Holz = Timber Construction (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2018:N°1/2 - 2018-01-01 - Bauen mit Holz = Timber Construction Type de document : texte imprimé Année de publication : 2018 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture de loisirs -- São Paulo (Brésil)
Architecture et technologie
Architecture religieuse
Bois d'oeuvre
Construction en bois
Constructions -- Économies d'énergie
Constructions -- Réfection
Constructions en bois
Logement collectif
Murs végétalisés
Musées (constructions)
Terrasses (architecture)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Holz als Baustoff hat eine lange Geschichte, deren letztes Kapitel in den 1950er-Jahren bereits aufgeschlagen schien. Doch es kam anders. Heute gibt es eine regelrechte Renaissance des Holzbaus, der vielerorts auch Einzug in Städte hält. Immer mehr und immer höhere Gebäude werden aus Holz gebaut. Außerdem entstehen die unterschiedlichsten Gebäudetypologien aus dem nachwachsenden Material – auch Industriebauten, Museen oder Sporthallen. Vom Klischee kleiner Einfamilienhäuser auf dem Land haben sich Holzbauten jedenfalls längst befreit. Dank neuer Technologien und Konstruktionsmethoden ist Holz zu einem sehr beliebten Baustoff geworden – ressourcenschonend und mit einer vielversprechenden Zukunft.
Nichts lag vor diesem Hintergrund näher, als mit einer Ausgabe zum Bauen mit Holz ins neue Jahr zu starten. Mit dem Schwerpunkt in unserem Januar / Februar-Heft greifen wir ein Thema auf, das uns schon länger beschäftigt – zum Beispiel im Rahmen des »Atlas Mehrgeschossiger Holzbau«, der kürzlich bei Edition Detail erschien. Die aktuelle Ausgabe widmet sich weiteren Facetten des Holzbaus: Unser Redakteur Jakob Schoof erläutert in einem Essay seine Verbreitung und Tradition in europäischen Städten sowie in Kanada. Der Technik-Beitrag gibt Einblicke in ein Forschungsprojekt, das die Prozesse des vorgefertigten Holzbaus untersucht. Insgesamt sieben Dokumentationen, die Heide Wessely ebenso wie das gesamte Heft für Sie zusammengestellt hat, zeigen die Konstruktionsdetails zu aktuellen Holzbauprojekten in Japan, Chile und anderen Ländern.
Mit dem Holzbau-Schwerpunkt in der ersten Ausgabe 2018 greifen wir eine Tradition auf – und zeigen neue Aspekte in einem Heft mit neuem Gesicht. Ab sofort ist unsere Zeitschrift durchgängig zweisprachig, alle Texte samt den Produktmeldungen sind deutsch und englisch. Detail wird also internationaler – unsere Themen sind dies ohnehin längst. Im neuen Jahr erwartet Sie außerdem ein green Special, das zweimal jährlich im Heft integriert ist. Außerdem möchten wir Sie gerne auf eine neue Fachzeitschrift unseres Verlags hinweisen: Die erste Ausgabe von structure gibt es im März – das zweisprachige Abo für Tragwerksplanung und Ingenieurbau erscheint mit vier Ausgaben im Jahr.Note de contenu : 1 Editorial
22 Impressum Imprint
82 Projektbeteiligte / Hersteller
Project Participants / Manufacturers
108 Contributors
Magazin
Reports
6 Gestapelte Freizeit
Das neue Sesc in São Paulo
Stacked Leisure
The New Sesc in São Paulo
8 Ruine in schwarzem Wellblech
Ruins in Black Metal
12 Bücher
Books
14 DETAIL Research
Computational Wood Architecture
18 Detail 2018: Was ist neu?
Detail 2018: What’s New?
20 Architektur im Dialog
Architecture in Dialogue
Produkte Products
86 Konstruktion und Material
Construction and Material
98 Heizung, Sanitär, Klima
Heating, Cooling, Ventilation
Essay
24 Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück
Timber Construction Returns to the City
Jakob Schoof
Dokumentation
Documentation
34 Insektenmuseum bei Paris (FR)
Insect Museum near Paris (FR)
AWP+HHF, Basel
Basle
42 Multifunktionsraum in Kanagawa (JA)
Multifunctional Space in Kanagawa (JA)
Aki Hamada Architects, Tokio
Tokyo
48 Wohnanlage in Garmisch-Parten-
kirchen (DE)
Housing Development in Garmisch-
Partenkirchen (DE)
Beer Bembé Dellinger, Greifenberg
54 Kapelle im Bregenzerwald (AT)
Chapel in Bregenz Forest (AT)
bernardo bader architekten, Dornbirn
58 Ferienhaus bei Coquimbo (CL)
Holiday House near Coquimbo (CL)
Cristián Izquierdo, Las Condes
63 Maggie’s Krebszentrum in Oldham (GB)
Maggie’s Centre Oldham (GB)
dRMM, London
68 Fabrikgebäude in Leamington Spa (GB)
Factory Building in Leamington Spa (GB)
Waugh Thistleton Architects, London
Te chnik
Technology
74 Optimierte Planungsprozesse für
den vorgefertigten Holzbau – ein
Forschungsbericht
Optimized Planning Processes for
Prefabricated Timber Construction –
a Research Project
Sandra Schuster, Manfred StieglmeieEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-holz-31420/ [n° ou bulletin] Vol.2018:N°1/2 - 2018-01-01 - Bauen mit Holz = Timber Construction [texte imprimé] . - 2018.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture de loisirs -- São Paulo (Brésil)
Architecture et technologie
Architecture religieuse
Bois d'oeuvre
Construction en bois
Constructions -- Économies d'énergie
Constructions -- Réfection
Constructions en bois
Logement collectif
Murs végétalisés
Musées (constructions)
Terrasses (architecture)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Holz als Baustoff hat eine lange Geschichte, deren letztes Kapitel in den 1950er-Jahren bereits aufgeschlagen schien. Doch es kam anders. Heute gibt es eine regelrechte Renaissance des Holzbaus, der vielerorts auch Einzug in Städte hält. Immer mehr und immer höhere Gebäude werden aus Holz gebaut. Außerdem entstehen die unterschiedlichsten Gebäudetypologien aus dem nachwachsenden Material – auch Industriebauten, Museen oder Sporthallen. Vom Klischee kleiner Einfamilienhäuser auf dem Land haben sich Holzbauten jedenfalls längst befreit. Dank neuer Technologien und Konstruktionsmethoden ist Holz zu einem sehr beliebten Baustoff geworden – ressourcenschonend und mit einer vielversprechenden Zukunft.
Nichts lag vor diesem Hintergrund näher, als mit einer Ausgabe zum Bauen mit Holz ins neue Jahr zu starten. Mit dem Schwerpunkt in unserem Januar / Februar-Heft greifen wir ein Thema auf, das uns schon länger beschäftigt – zum Beispiel im Rahmen des »Atlas Mehrgeschossiger Holzbau«, der kürzlich bei Edition Detail erschien. Die aktuelle Ausgabe widmet sich weiteren Facetten des Holzbaus: Unser Redakteur Jakob Schoof erläutert in einem Essay seine Verbreitung und Tradition in europäischen Städten sowie in Kanada. Der Technik-Beitrag gibt Einblicke in ein Forschungsprojekt, das die Prozesse des vorgefertigten Holzbaus untersucht. Insgesamt sieben Dokumentationen, die Heide Wessely ebenso wie das gesamte Heft für Sie zusammengestellt hat, zeigen die Konstruktionsdetails zu aktuellen Holzbauprojekten in Japan, Chile und anderen Ländern.
Mit dem Holzbau-Schwerpunkt in der ersten Ausgabe 2018 greifen wir eine Tradition auf – und zeigen neue Aspekte in einem Heft mit neuem Gesicht. Ab sofort ist unsere Zeitschrift durchgängig zweisprachig, alle Texte samt den Produktmeldungen sind deutsch und englisch. Detail wird also internationaler – unsere Themen sind dies ohnehin längst. Im neuen Jahr erwartet Sie außerdem ein green Special, das zweimal jährlich im Heft integriert ist. Außerdem möchten wir Sie gerne auf eine neue Fachzeitschrift unseres Verlags hinweisen: Die erste Ausgabe von structure gibt es im März – das zweisprachige Abo für Tragwerksplanung und Ingenieurbau erscheint mit vier Ausgaben im Jahr.Note de contenu : 1 Editorial
22 Impressum Imprint
82 Projektbeteiligte / Hersteller
Project Participants / Manufacturers
108 Contributors
Magazin
Reports
6 Gestapelte Freizeit
Das neue Sesc in São Paulo
Stacked Leisure
The New Sesc in São Paulo
8 Ruine in schwarzem Wellblech
Ruins in Black Metal
12 Bücher
Books
14 DETAIL Research
Computational Wood Architecture
18 Detail 2018: Was ist neu?
Detail 2018: What’s New?
20 Architektur im Dialog
Architecture in Dialogue
Produkte Products
86 Konstruktion und Material
Construction and Material
98 Heizung, Sanitär, Klima
Heating, Cooling, Ventilation
Essay
24 Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück
Timber Construction Returns to the City
Jakob Schoof
Dokumentation
Documentation
34 Insektenmuseum bei Paris (FR)
Insect Museum near Paris (FR)
AWP+HHF, Basel
Basle
42 Multifunktionsraum in Kanagawa (JA)
Multifunctional Space in Kanagawa (JA)
Aki Hamada Architects, Tokio
Tokyo
48 Wohnanlage in Garmisch-Parten-
kirchen (DE)
Housing Development in Garmisch-
Partenkirchen (DE)
Beer Bembé Dellinger, Greifenberg
54 Kapelle im Bregenzerwald (AT)
Chapel in Bregenz Forest (AT)
bernardo bader architekten, Dornbirn
58 Ferienhaus bei Coquimbo (CL)
Holiday House near Coquimbo (CL)
Cristián Izquierdo, Las Condes
63 Maggie’s Krebszentrum in Oldham (GB)
Maggie’s Centre Oldham (GB)
dRMM, London
68 Fabrikgebäude in Leamington Spa (GB)
Factory Building in Leamington Spa (GB)
Waugh Thistleton Architects, London
Te chnik
Technology
74 Optimierte Planungsprozesse für
den vorgefertigten Holzbau – ein
Forschungsbericht
Optimized Planning Processes for
Prefabricated Timber Construction –
a Research Project
Sandra Schuster, Manfred StieglmeieEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-holz-31420/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires (1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 22150 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades Type de document : texte imprimé Année de publication : 2018 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Appareils sanitaires
Architecture -- Dessins et plans
Architecture durable -- Dessins et plans
Architecture et économies d'énergie
Construction modulaire
Constructions en bois
Constructions en brique
Constructions en verre
Constructions métalliques
Constructions universitaires -- Extensions -- Madrid (Espagne)
Façades
Immeubles de bureaux - Constructions
Immeubles de grande hauteur -- Copenhague (Danemark)
Monuments commémoratifs militaires -- Herzl, Mont (Jérusalem)
Murs végétalisés
Vitra Design Museum (Weil, Allemagne)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Fassaden müssen viele Aufgaben auf einmal lösen. Sie geben Häusern ein Gesicht und oft auch einen eigenen Charakter. Sie müssen sich im Stadtbild behaupten und in das Umfeld ihrer Nachbarn einfügen. Sie halten Regen, Wind und Kälte ab, schützen aber ebenso vor Hitze und direkter Sonne. Nicht zuletzt ist die Außenhülle auch für Innenräume maßgeblich. Denn sie trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, lenkt den Blick gezielt durch Öffnungen nach draußen, steuert den Einfall von Tageslicht und sorgt mit Balkon, Terrasse oder Loggia für Luft und Laune.
Im Thementeil in unserer Mai-Ausgabe hat Julia Liese außergewöhnliche Beispiele für Fassaden von aktuellen Gebäuden in Kopenhagen und Seoul, Berlin und Madrid zusammengestellt. Unsere Auswahl an Projekten dokumentiert die Außenhüllen in Details und zeigt, mit welchen Fassadenlösungen die Architekten Gebäude konzipierten, die sich in den städtebaulichen Kontext einfügen und auf klimatische oder funktionale Bedingungen reagieren – als Wohnturm oder Rathaus, Sporthalle oder Bürogebäude.
Auf der Wasseroberfläche im Nordhavn von Kopenhagen brechen sich einzelne Fragmente der schimmernden Metallfassade des Wohngebäudes The Silo in glitzernden Reflexen. Wie geschickt das dänische Architekturbüro Cobe das Bestandsgebäude aus Beton im Zuge der Umnutzung mit einer vorgehängten Außenhaut umhüllt hat, zeigt unsere Dokumentation des Gebäudes mit ausführlichen Fotos, Plänen und Baudetails. Ergänzend dazu stellt der Essay aktuelle Beispiele von Metallfassaden mit sehr unterschiedlichen Funktionen vor. Die ungewöhnlichen und teils radikalen Lösungen, die unser Autor Roland Pawlitschko zusammengetragen hat, reagieren differenziert auf spezifische Anforderungen und sorgen jeweils für viel Transluzenz und Transparenz.
Zur Fassade gehört auch die Technik, und hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Rob Nijsse, Vincent Kersten und Ronald Wenting blicken in ihrem Technik-Beitrag hinter die Kulissen der Fassaden von OMA-Projekten. Sie decken die konstruktive Bedeutung von gewelltem Glas als Fassadenmaterial auf und erläutern die technischen Details dieser Außenhüllen im Prozess ihrer Entwicklung.
Sie finden in dieser Ausgabe zusätzlich den Sonderteil green. Hier stellt Ihnen Jakob Schoof eine Auswahl an Projekten mit gelungenen Plusenergiekonzepten vor.Note de contenu : 1 Editorial
24Impressum = Imprint
104 Projektbeteiligte / Hersteller / Producer / Distribution
182 Contributors Magazin
Reports
4 Mount Herzl Memorial = Mount Herzl Memorial
8 Vier Solisten am Pool = Four Soloists at the Pool
12 Sinnesrausch und wilde Partys = Sensual Frenzy and Wild Parties
14 Bücher = Books
18 DETAIL research
Nest Unit: Urban Mining & Recycling
Green: Plusenergiekonzepte = Plus-energy Concepts
88 Zukunft Marke Eigenbau (SE) = Self-Built Future Street Monkey Architects
92 Einfamilienhaus in Graubünden (CH) = Single-Familiy House in Grisons (CH)
Bearth & Deplazes Architekten
96 Bürogebäude mit Werkstätten in Galizien (ES) = Office Building with Workshops in Galicia (ES)
Francicso Mangado
Produkte = Products
110 Bäder, Sanitär, Klimatechnik = Bathrooms, Plumbing, HVAC
130 Gebäudehülle = External Envelope
Fassaden= Facades
Essay
26 Transluzenz und Transparenz – Fassaden aus Metall = Translucent and Transparent – Metal Facades Roland Pawlitschko
Dokumentation = Documentation
34 Wohnungsbau The Silo in Kopenhagen (DK) = The Silo Apartment Building in Kopenhagen (DK)COBE
42 Begrünter Wohnturm bei Bern (CH) = Garden Tower near Bern (CH)Buchner Bründler Architekten
48 Campuserweiterung in Madrid ES)= Campus Extension in Madrid (ES) Alberto Campo Baeza
54 Bürogebäude in Seoul (KR)= Office Building in Seoul (KR) mecanoo
58 Futurium in Berlin (DE)= Futurium in Berlin (DE) Richter Musikowksi
66 Rathaus in Freiburg (DE)= Town Hall in Freiburg (DE) ingenhoven architects
72 Büro- und Wohnhaus in München (DE)= Office and Apartment Building in
Munich (DE) Hild und K
Technik = Technology
78Glas in Wellen in der Architektur von OMA = Corrugated Glass in the Architecture of OMA Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald WentingEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/fassaden-32083/ [n° ou bulletin] Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades [texte imprimé] . - 2018.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Appareils sanitaires
Architecture -- Dessins et plans
Architecture durable -- Dessins et plans
Architecture et économies d'énergie
Construction modulaire
Constructions en bois
Constructions en brique
Constructions en verre
Constructions métalliques
Constructions universitaires -- Extensions -- Madrid (Espagne)
Façades
Immeubles de bureaux - Constructions
Immeubles de grande hauteur -- Copenhague (Danemark)
Monuments commémoratifs militaires -- Herzl, Mont (Jérusalem)
Murs végétalisés
Vitra Design Museum (Weil, Allemagne)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Fassaden müssen viele Aufgaben auf einmal lösen. Sie geben Häusern ein Gesicht und oft auch einen eigenen Charakter. Sie müssen sich im Stadtbild behaupten und in das Umfeld ihrer Nachbarn einfügen. Sie halten Regen, Wind und Kälte ab, schützen aber ebenso vor Hitze und direkter Sonne. Nicht zuletzt ist die Außenhülle auch für Innenräume maßgeblich. Denn sie trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, lenkt den Blick gezielt durch Öffnungen nach draußen, steuert den Einfall von Tageslicht und sorgt mit Balkon, Terrasse oder Loggia für Luft und Laune.
Im Thementeil in unserer Mai-Ausgabe hat Julia Liese außergewöhnliche Beispiele für Fassaden von aktuellen Gebäuden in Kopenhagen und Seoul, Berlin und Madrid zusammengestellt. Unsere Auswahl an Projekten dokumentiert die Außenhüllen in Details und zeigt, mit welchen Fassadenlösungen die Architekten Gebäude konzipierten, die sich in den städtebaulichen Kontext einfügen und auf klimatische oder funktionale Bedingungen reagieren – als Wohnturm oder Rathaus, Sporthalle oder Bürogebäude.
Auf der Wasseroberfläche im Nordhavn von Kopenhagen brechen sich einzelne Fragmente der schimmernden Metallfassade des Wohngebäudes The Silo in glitzernden Reflexen. Wie geschickt das dänische Architekturbüro Cobe das Bestandsgebäude aus Beton im Zuge der Umnutzung mit einer vorgehängten Außenhaut umhüllt hat, zeigt unsere Dokumentation des Gebäudes mit ausführlichen Fotos, Plänen und Baudetails. Ergänzend dazu stellt der Essay aktuelle Beispiele von Metallfassaden mit sehr unterschiedlichen Funktionen vor. Die ungewöhnlichen und teils radikalen Lösungen, die unser Autor Roland Pawlitschko zusammengetragen hat, reagieren differenziert auf spezifische Anforderungen und sorgen jeweils für viel Transluzenz und Transparenz.
Zur Fassade gehört auch die Technik, und hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Rob Nijsse, Vincent Kersten und Ronald Wenting blicken in ihrem Technik-Beitrag hinter die Kulissen der Fassaden von OMA-Projekten. Sie decken die konstruktive Bedeutung von gewelltem Glas als Fassadenmaterial auf und erläutern die technischen Details dieser Außenhüllen im Prozess ihrer Entwicklung.
Sie finden in dieser Ausgabe zusätzlich den Sonderteil green. Hier stellt Ihnen Jakob Schoof eine Auswahl an Projekten mit gelungenen Plusenergiekonzepten vor.Note de contenu : 1 Editorial
24Impressum = Imprint
104 Projektbeteiligte / Hersteller / Producer / Distribution
182 Contributors Magazin
Reports
4 Mount Herzl Memorial = Mount Herzl Memorial
8 Vier Solisten am Pool = Four Soloists at the Pool
12 Sinnesrausch und wilde Partys = Sensual Frenzy and Wild Parties
14 Bücher = Books
18 DETAIL research
Nest Unit: Urban Mining & Recycling
Green: Plusenergiekonzepte = Plus-energy Concepts
88 Zukunft Marke Eigenbau (SE) = Self-Built Future Street Monkey Architects
92 Einfamilienhaus in Graubünden (CH) = Single-Familiy House in Grisons (CH)
Bearth & Deplazes Architekten
96 Bürogebäude mit Werkstätten in Galizien (ES) = Office Building with Workshops in Galicia (ES)
Francicso Mangado
Produkte = Products
110 Bäder, Sanitär, Klimatechnik = Bathrooms, Plumbing, HVAC
130 Gebäudehülle = External Envelope
Fassaden= Facades
Essay
26 Transluzenz und Transparenz – Fassaden aus Metall = Translucent and Transparent – Metal Facades Roland Pawlitschko
Dokumentation = Documentation
34 Wohnungsbau The Silo in Kopenhagen (DK) = The Silo Apartment Building in Kopenhagen (DK)COBE
42 Begrünter Wohnturm bei Bern (CH) = Garden Tower near Bern (CH)Buchner Bründler Architekten
48 Campuserweiterung in Madrid ES)= Campus Extension in Madrid (ES) Alberto Campo Baeza
54 Bürogebäude in Seoul (KR)= Office Building in Seoul (KR) mecanoo
58 Futurium in Berlin (DE)= Futurium in Berlin (DE) Richter Musikowksi
66 Rathaus in Freiburg (DE)= Town Hall in Freiburg (DE) ingenhoven architects
72 Büro- und Wohnhaus in München (DE)= Office and Apartment Building in
Munich (DE) Hild und K
Technik = Technology
78Glas in Wellen in der Architektur von OMA = Corrugated Glass in the Architecture of OMA Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald WentingEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/fassaden-32083/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires (1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 22519 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2018:N°7/8 - 2018-07-01 - Urbane Räume = Urabn Spaces (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink