ESA SAINT-LUC LIEGE BIBLIOTHEQUE
ACCES COMPTE LECTEUR :
à la demande via l'adresse mail de la bibliothèque.
Catégorie Construction modulaire
Documents disponibles dans cette catégorie (18)



[n° ou bulletin]
Titre : 6.2020 - 2020-06-09 Type de document : texte imprimé Année de publication : 2020 Langues : Français (fre) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Construction en béton -- 21e siècle
Construction modulaire
Constructions préfabriquéesIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu : Mit Modulen und vorgefertigten Elementen zu bauen ist meistens kostengünstig und schnell. Manchmal ist die Planungs- und Bauzeit sogar so deutlich reduziert, dass dabei Rekorde aufgestellt werden. In Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie, wenn die Not groß ist und der Bedarf nach neuen Funktionsräumen schnell gedeckt werden muss, rückt die modulare Bauweise deshalb noch stärker in den Fokus. So haben Carlo Ratti und Italo Rota kürzlich ein kombinierbares Raummodul entworfen, das die Infrastruktur von Krankenhäusern zur Behandlung von Corona-Patienten ergänzen kann. Die umgebauten Container nehmen jeweils zwei Intensivbetten auf und reduzieren die Ansteckungsgefahr durch ein Biocontainment-System mit Unterdruck. Das Open-Source-Projekt nennt sich Cura – Connected Units for Respiratory Ailments und kam erstmals in Turin zum Einsatz. Als autarke Plug-in-Isoliereinheiten können die Module so schnell aufgebaut werden wie ein Klinikzelt, heißt es.
Welches Potenzial die Bauweise mit modularen und vorgefertigten Elementen außerdem bietet, zeigen wir in unserer aktuellen Juni-Augabe. „Der Planungsprozess funktioniert anders als beim konventionellen Bauen... die Prozesse von Planung und Bauen greifen ineinander“, erläutert Barbara Holzer in unserem Interview. Holzer Kobler Architekturen haben maßgebliche Erfahrung mit Prefab-Bauweisen und Containern, sie loten die Parameter der Bauweise von Projekt zu Projekt bis an ihre Grenzen aus. Dass mit vorfabrizierten Betonelementen wegweisende Wohnungsbauten mit vielen Qualitäten möglich sind, wird auch bei einem kürzlich fertiggestellten Projekt von Far frohn&rojas in Berlin deutlich: Die Architekten nutzen die industrielle Vorfertigung von einzelnen Elementen für ein vorbildliches Wohnregal mit großen Spannweiten und flexiblen Grundrissen. Unsere weiteren Dokumentationen zeigen zwei Projekte in Großbritannien, die aus unterschiedlichen Raummodulen konstruiert sind. WilkinsonEyre ließen die komplett ausgestatteten und möblierten Holzeinheiten ihres Studentendorfs in Wiltshire auf der Baustelle mit dem Kran positionieren. Für ihr Hotel in London stapelten Doone Silver Kerr recycelte Schiffscontainer zu einem Gebäude mit markanter Fassade.
Ungeachtet der Bauweise von Gebäuden hat sich der Arbeitsalltag in Architekturbüros seit dem Lockdown maßgeblich geändert. Digitale Prozesse und virtuelle Begegnungen sind omnipräsent, der soziale Austausch hat sich auf das Netz und seine ungeahnten Ressourcen verlagert. Viele Erfahrungen, die wir in diesen Monaten machen, können wir auch weiterhin einsetzen. Die Pandemie lehrt uns nicht nur im Büro-, sondern auch im Hochschul- oder im Redaktionsalltag, mit neuen Tools umzugehen, Abläufe neu zu strukturieren und dabei auf Möglichkeiten zurückzugreifen, die wir bislang nicht voll ausgeschöpft hatten. Auf unserer Onlineplattform detail.de sammeln wir Erfahrungsberichte zur aktuellen Situation und freuen uns auf Ihre Beobachtungen und Ihr Feedback.En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/modular-vorgefertigt-35711/ [n° ou bulletin] 6.2020 - 2020-06-09 [texte imprimé] . - 2020.
Langues : Français (fre)
Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Construction en béton -- 21e siècle
Construction modulaire
Constructions préfabriquéesIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu : Mit Modulen und vorgefertigten Elementen zu bauen ist meistens kostengünstig und schnell. Manchmal ist die Planungs- und Bauzeit sogar so deutlich reduziert, dass dabei Rekorde aufgestellt werden. In Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie, wenn die Not groß ist und der Bedarf nach neuen Funktionsräumen schnell gedeckt werden muss, rückt die modulare Bauweise deshalb noch stärker in den Fokus. So haben Carlo Ratti und Italo Rota kürzlich ein kombinierbares Raummodul entworfen, das die Infrastruktur von Krankenhäusern zur Behandlung von Corona-Patienten ergänzen kann. Die umgebauten Container nehmen jeweils zwei Intensivbetten auf und reduzieren die Ansteckungsgefahr durch ein Biocontainment-System mit Unterdruck. Das Open-Source-Projekt nennt sich Cura – Connected Units for Respiratory Ailments und kam erstmals in Turin zum Einsatz. Als autarke Plug-in-Isoliereinheiten können die Module so schnell aufgebaut werden wie ein Klinikzelt, heißt es.
Welches Potenzial die Bauweise mit modularen und vorgefertigten Elementen außerdem bietet, zeigen wir in unserer aktuellen Juni-Augabe. „Der Planungsprozess funktioniert anders als beim konventionellen Bauen... die Prozesse von Planung und Bauen greifen ineinander“, erläutert Barbara Holzer in unserem Interview. Holzer Kobler Architekturen haben maßgebliche Erfahrung mit Prefab-Bauweisen und Containern, sie loten die Parameter der Bauweise von Projekt zu Projekt bis an ihre Grenzen aus. Dass mit vorfabrizierten Betonelementen wegweisende Wohnungsbauten mit vielen Qualitäten möglich sind, wird auch bei einem kürzlich fertiggestellten Projekt von Far frohn&rojas in Berlin deutlich: Die Architekten nutzen die industrielle Vorfertigung von einzelnen Elementen für ein vorbildliches Wohnregal mit großen Spannweiten und flexiblen Grundrissen. Unsere weiteren Dokumentationen zeigen zwei Projekte in Großbritannien, die aus unterschiedlichen Raummodulen konstruiert sind. WilkinsonEyre ließen die komplett ausgestatteten und möblierten Holzeinheiten ihres Studentendorfs in Wiltshire auf der Baustelle mit dem Kran positionieren. Für ihr Hotel in London stapelten Doone Silver Kerr recycelte Schiffscontainer zu einem Gebäude mit markanter Fassade.
Ungeachtet der Bauweise von Gebäuden hat sich der Arbeitsalltag in Architekturbüros seit dem Lockdown maßgeblich geändert. Digitale Prozesse und virtuelle Begegnungen sind omnipräsent, der soziale Austausch hat sich auf das Netz und seine ungeahnten Ressourcen verlagert. Viele Erfahrungen, die wir in diesen Monaten machen, können wir auch weiterhin einsetzen. Die Pandemie lehrt uns nicht nur im Büro-, sondern auch im Hochschul- oder im Redaktionsalltag, mit neuen Tools umzugehen, Abläufe neu zu strukturieren und dabei auf Möglichkeiten zurückzugreifen, die wir bislang nicht voll ausgeschöpft hatten. Auf unserer Onlineplattform detail.de sammeln wir Erfahrungsberichte zur aktuellen Situation und freuen uns auf Ihre Beobachtungen und Ihr Feedback.En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/modular-vorgefertigt-35711/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24719 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2018:N°6 - 2018-06-01 - Bauen mit Beton = Concrete Construction (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2018:N°6 - 2018-06-01 - Bauen mit Beton = Concrete Construction Type de document : texte imprimé Année de publication : 2018 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture -- Matériaux – Innovations technologiques
Béton décoratif
CHIPPERFIELD, David (1953 - ....)
Construction en béton -- 21e siècle
Construction en bois -- Maloja (Suisse)
Construction modulaire
Constructions -- Extensions
Constructions en béton
Écoles secondaires -- Villanueva y Geltrú (Espagne)
Églises -- Conception et construction -- Saint-Jacques-de-la-Lande (Ille-et-Vilaine)
Hôpitaux psychiatriques -- Conservation et restauration -- Pampelune (Espagne)
Hôtels -- Conception et construction -- Maloja (Suisse)
Musées -- Conception et construction -- Berlin (Allemagne)
Résidences d'étudiants -- Conception et construction -- Eindhoven (Pays-Bas
Salles de concert -- Conception et construction -- Boca del Río (Córdoba, Argentine)
Siza, Alvaro (1933-....)
Tours (constructions) -- Conception et construction -- Winterthur (Suisse)Index. décimale : 72 Architecture Résumé :
Wie ein Fels in der Brandung erhebt sich das Foro Boca an der Küste des Golfs von Mexiko. Mit Fassaden aus rauem Sichtbeton gaben Rojkind Arquitectos den kantigen Baukörpern der neuen Konzerthalle die Anmutung riesiger, schwerer Gesteinsbrocken.
Der Kontrast zur James-Simon-Galerie in Berlin könnte deutlicher kaum ausfallen: Für das neue Eingangsgebäude der Museumsinsel haben David Chipperfield Architects Berlin eine filigrane Kolonnade aus Beton entworfen, die sich als leichte und luftige Aussichtsplattform an der Spree in den Stadtraum schiebt und neue Perspektiven auf die Umgebung eröffnet. Die schlanken Pfeiler des Bauwerks sind aus vorfabrizierten, mit weißem Marmor versetzten Elementen gefertigt. Gezielt knüpfen die Architekten mit dem Motiv der Kolonnade an die historische Museumsarchitektur an und übertragen sie in ein zeitgenössisches Selbstverständnis, das heutige Fertigungsmethoden einschließt.
In unserer Juni-Ausgabe haben wir unterschiedliche aktuelle Beispiele für die Vielfalt von Beton zusammengestellt. Ebenso verschieden wie die Wirkung der einzelnen Gebäude – samtweich oder rau, leicht oder schwer – sind auch die Baudetails und Konstruktionsarten des Bauens mit Beton, die wir in unseren Dokumentationen aufzeigen.Note de contenu :
Sommaire :
1 Editorial
16 Impressum = Imprint
82 Projektbeteiligte / Hersteller = Producer / Distribution
116 Contributors
Magazin Reports
4 Ein unbequemer Patient = A Difficult Patient
6 Umsteigen und Platz schaffen = Change Over and Make Space
8 Die Zukunft von gestern = The Future of Yesterday
10 DETAIL research
Aktivierte Gebäudehülle = Activated Building Envelope
14 Architektur im Dialog = Architecture in Dialogue
Produkte = Products
88 Konstruktion + Material = Construction + Materials
104 Möbel – Salone del Mobile 2018 = Furniture – Salone del Mobile 2018
Beton Concrete Essay
18 Ferrozement: Eine ökologisch, ökonomisch und sozial vielversprechende Technologie = Ferrocement: Environmentally, Economically and Socially a Highly Promising Technology
Anupama Kundoo
Technik = Technology
74 Zur Betonvielfalt der James Simon = Galerie in Berlin Concrete Diversity in the James Simon Galerie, Berlin
Frank Kaltenbach
Dokumentation = Documentation
26 Konzerthalle in Boca del Río (MX)= Concert Hall in Boca del Río (MX)
Rojkind Arquitectos
34 Wohnturm in Winterthur (CH) = Tower Housing Block in Winterthur (CH)
wild bär heule Architekten
40 Kirche bei Rennes (FR) = Church near Rennes (FR)
Álvaro Siza
46 Studentenwohnheim in Eindhoven (NL) = Student Hall of Residence in
Eindhoven (NL)
Office Winhov mit Office Haratori
54 Hotel mit Apartments in Maloja (CH)= Hotel with Apartments in Maloja (CH)
Mierta & Kurt Lazzarini Architekte
60 Sanierung und Erweiterung Psychiatrie Pamplona (ES) = Refurbishment and Extension of Psychiatric Centre in Pamplona(ES)
Vaillo+Irigaray
68 Schulerweiterung in Vilanova i la Geltrú (ES) = School Extension in Vilanova i la Geltrú (ES)
GATPAEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-beton-32285/ [n° ou bulletin] Vol.2018:N°6 - 2018-06-01 - Bauen mit Beton = Concrete Construction [texte imprimé] . - 2018.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture -- Matériaux – Innovations technologiques
Béton décoratif
CHIPPERFIELD, David (1953 - ....)
Construction en béton -- 21e siècle
Construction en bois -- Maloja (Suisse)
Construction modulaire
Constructions -- Extensions
Constructions en béton
Écoles secondaires -- Villanueva y Geltrú (Espagne)
Églises -- Conception et construction -- Saint-Jacques-de-la-Lande (Ille-et-Vilaine)
Hôpitaux psychiatriques -- Conservation et restauration -- Pampelune (Espagne)
Hôtels -- Conception et construction -- Maloja (Suisse)
Musées -- Conception et construction -- Berlin (Allemagne)
Résidences d'étudiants -- Conception et construction -- Eindhoven (Pays-Bas
Salles de concert -- Conception et construction -- Boca del Río (Córdoba, Argentine)
Siza, Alvaro (1933-....)
Tours (constructions) -- Conception et construction -- Winterthur (Suisse)Index. décimale : 72 Architecture Résumé :
Wie ein Fels in der Brandung erhebt sich das Foro Boca an der Küste des Golfs von Mexiko. Mit Fassaden aus rauem Sichtbeton gaben Rojkind Arquitectos den kantigen Baukörpern der neuen Konzerthalle die Anmutung riesiger, schwerer Gesteinsbrocken.
Der Kontrast zur James-Simon-Galerie in Berlin könnte deutlicher kaum ausfallen: Für das neue Eingangsgebäude der Museumsinsel haben David Chipperfield Architects Berlin eine filigrane Kolonnade aus Beton entworfen, die sich als leichte und luftige Aussichtsplattform an der Spree in den Stadtraum schiebt und neue Perspektiven auf die Umgebung eröffnet. Die schlanken Pfeiler des Bauwerks sind aus vorfabrizierten, mit weißem Marmor versetzten Elementen gefertigt. Gezielt knüpfen die Architekten mit dem Motiv der Kolonnade an die historische Museumsarchitektur an und übertragen sie in ein zeitgenössisches Selbstverständnis, das heutige Fertigungsmethoden einschließt.
In unserer Juni-Ausgabe haben wir unterschiedliche aktuelle Beispiele für die Vielfalt von Beton zusammengestellt. Ebenso verschieden wie die Wirkung der einzelnen Gebäude – samtweich oder rau, leicht oder schwer – sind auch die Baudetails und Konstruktionsarten des Bauens mit Beton, die wir in unseren Dokumentationen aufzeigen.Note de contenu :
Sommaire :
1 Editorial
16 Impressum = Imprint
82 Projektbeteiligte / Hersteller = Producer / Distribution
116 Contributors
Magazin Reports
4 Ein unbequemer Patient = A Difficult Patient
6 Umsteigen und Platz schaffen = Change Over and Make Space
8 Die Zukunft von gestern = The Future of Yesterday
10 DETAIL research
Aktivierte Gebäudehülle = Activated Building Envelope
14 Architektur im Dialog = Architecture in Dialogue
Produkte = Products
88 Konstruktion + Material = Construction + Materials
104 Möbel – Salone del Mobile 2018 = Furniture – Salone del Mobile 2018
Beton Concrete Essay
18 Ferrozement: Eine ökologisch, ökonomisch und sozial vielversprechende Technologie = Ferrocement: Environmentally, Economically and Socially a Highly Promising Technology
Anupama Kundoo
Technik = Technology
74 Zur Betonvielfalt der James Simon = Galerie in Berlin Concrete Diversity in the James Simon Galerie, Berlin
Frank Kaltenbach
Dokumentation = Documentation
26 Konzerthalle in Boca del Río (MX)= Concert Hall in Boca del Río (MX)
Rojkind Arquitectos
34 Wohnturm in Winterthur (CH) = Tower Housing Block in Winterthur (CH)
wild bär heule Architekten
40 Kirche bei Rennes (FR) = Church near Rennes (FR)
Álvaro Siza
46 Studentenwohnheim in Eindhoven (NL) = Student Hall of Residence in
Eindhoven (NL)
Office Winhov mit Office Haratori
54 Hotel mit Apartments in Maloja (CH)= Hotel with Apartments in Maloja (CH)
Mierta & Kurt Lazzarini Architekte
60 Sanierung und Erweiterung Psychiatrie Pamplona (ES) = Refurbishment and Extension of Psychiatric Centre in Pamplona(ES)
Vaillo+Irigaray
68 Schulerweiterung in Vilanova i la Geltrú (ES) = School Extension in Vilanova i la Geltrú (ES)
GATPAEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-beton-32285/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 22605 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible
Titre : Construction hors-site : DfMA, modulaire, BIM : l'industrialisation du bâtiment Type de document : texte imprimé Auteurs : Karim Beddiar, Auteur ; Pascal Chazal, Auteur ; Aurélie Cléraux, Auteur Editeur : Malakoff : Dunod Année de publication : DL 2021 Importance : 1 vol. (V-233 p.) Présentation : ill. en noir et blanc, couv. ill. en coul. Format : 24 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-2-10-081133-5 Langues : Français (fre) Catégories : Construction modulaire
Économétrie
Modèles économétriquesIndex. décimale : 747.5 Architecture d'intérieur - Publique Résumé :
Afin de répondre à la demande croissante de logements et aux enjeux de la transition environnementale, le secteur du bâtiment n’a pas d’autre choix que de s’industrialiser. Dans cette optique, la construction hors-site présente d’immenses atouts. Réduction des délais, accroissement de la qualité et de la sécurité, niveau d’efficacité énergétique élevé, sans compter la possibilité de construire de manière réversible, ce mode de construction consistant à assembler des éléments préfabriqués par des méthodes industrielles possède un potentiel considérable mais reste sous-utilisé en France.
Cet ouvrage, fruit de la vision croisée d’entrepreneurs hors-site et d’un acteur de la formation, permet à tous les acteurs de la chaîne de la construction d’appréhender les enjeux, les concepts, les technologies et les impacts des méthodes industrielles appliquées au bâtiment et à la ville.Construction hors-site : DfMA, modulaire, BIM : l'industrialisation du bâtiment [texte imprimé] / Karim Beddiar, Auteur ; Pascal Chazal, Auteur ; Aurélie Cléraux, Auteur . - Malakoff : Dunod, DL 2021 . - 1 vol. (V-233 p.) : ill. en noir et blanc, couv. ill. en coul. ; 24 cm.
ISBN : 978-2-10-081133-5
Langues : Français (fre)
Catégories : Construction modulaire
Économétrie
Modèles économétriquesIndex. décimale : 747.5 Architecture d'intérieur - Publique Résumé :
Afin de répondre à la demande croissante de logements et aux enjeux de la transition environnementale, le secteur du bâtiment n’a pas d’autre choix que de s’industrialiser. Dans cette optique, la construction hors-site présente d’immenses atouts. Réduction des délais, accroissement de la qualité et de la sécurité, niveau d’efficacité énergétique élevé, sans compter la possibilité de construire de manière réversible, ce mode de construction consistant à assembler des éléments préfabriqués par des méthodes industrielles possède un potentiel considérable mais reste sous-utilisé en France.
Cet ouvrage, fruit de la vision croisée d’entrepreneurs hors-site et d’un acteur de la formation, permet à tous les acteurs de la chaîne de la construction d’appréhender les enjeux, les concepts, les technologies et les impacts des méthodes industrielles appliquées au bâtiment et à la ville.Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 25073 747.5 BED Livre ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible
Titre : Container & Prefab guide : Versatility, Mobility and Resistance Type de document : texte imprimé Auteurs : Anna Minguet, Directeur de publication Editeur : Sant Adrià de Besós, Barcelone : Monsa Publications Année de publication : 2022 Importance : 1 vol. (141p.) Présentation : ill. en noir et blanc, ill. en coul., plans, photogr. Format : 18x24 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-84-17557-58-4 Langues : Anglais (eng) Espagnol (spa) Catégories : Construction modulaire
Conteneurs
Conteneurs -- Aménagement
Maisons préfabriquées
Remplois (architecture)Index. décimale : 747.87 Architecture d'intérieur - "Non standard" Résumé :
The latest trend in architecture is to try to find a balance between construction and well-being, applying renewable energies and seeking low costs, without renouncing comfort.
The construction of houses from containers or prefabricated modules is the basis of creative reuse architecture, which is an innovative and efficient alternative to traditional construction when choosing a home, thanks to its versatility and ability to be adapted to the space needs of each person, by expanding or reducing modules, mobility and ease of transportation to new areas, and reduced construction times.
It is a great option for sustainable, economical and durable living.
This book includes 14 selected projects, all developed at a graphic level, with images of the exterior and interior, plans, elevations, sections, construction details and a brief report specifying the most unique aspects of the project.Container & Prefab guide : Versatility, Mobility and Resistance [texte imprimé] / Anna Minguet, Directeur de publication . - Sant Adrià de Besós, Barcelone : Monsa Publications, 2022 . - 1 vol. (141p.) : ill. en noir et blanc, ill. en coul., plans, photogr. ; 18x24 cm.
ISBN : 978-84-17557-58-4
Langues : Anglais (eng) Espagnol (spa)
Catégories : Construction modulaire
Conteneurs
Conteneurs -- Aménagement
Maisons préfabriquées
Remplois (architecture)Index. décimale : 747.87 Architecture d'intérieur - "Non standard" Résumé :
The latest trend in architecture is to try to find a balance between construction and well-being, applying renewable energies and seeking low costs, without renouncing comfort.
The construction of houses from containers or prefabricated modules is the basis of creative reuse architecture, which is an innovative and efficient alternative to traditional construction when choosing a home, thanks to its versatility and ability to be adapted to the space needs of each person, by expanding or reducing modules, mobility and ease of transportation to new areas, and reduced construction times.
It is a great option for sustainable, economical and durable living.
This book includes 14 selected projects, all developed at a graphic level, with images of the exterior and interior, plans, elevations, sections, construction details and a brief report specifying the most unique aspects of the project.Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 27052 747.87 MIN Livre ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 11.2020 - 2020-11-09 - Einfach bauen = Building Simply (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 11.2020 - 2020-11-09 - Einfach bauen = Building Simply Type de document : texte imprimé Année de publication : 2020 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Conception assistée par ordinateur -- 21e siècle
Architecture -- Dessins et plans
Architecture postmoderne -- Histoire et critique
Construction -- Matériaux
Construction durable
Construction modulaire
Constructions -- Propriétés thermiques
Constructions provisoires -- 21e siècle
Constructions provisoires -- Barcelone (Espagne)
Conteneurs -- Aménagement -- Barcelone (Espagne)
Façades -- 21e siècle
Habitations -- Aspect environnemental
Habitations -- Économies d'énergie
Immeubles d'habitation en hauteur -- Allemagne
Monuments commémoratifs -- Allemagne -- 21e siècle
Museumsverband Sachsen-Anhalt
Phosphogypse
PolycarbonatesIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Einfach bauen. Geht das überhaupt? Kann man in einer Kultur, die von Normen, einem Überangebot an Baustoffen und industriellen Fertigungsmethoden geprägt ist, noch einfach bauen? Konstruktion und Gebäudetechnik werden schließlich immer komplizierter. An der Technischen Universität in München erforscht ein Lehrstuhl das einfache Bauen. Das klingt zunächst absurd, wird in der Regel doch eher an komplexen Themen geforscht. Die Frage jedoch ist, wie die Prinzipien des einfachen Bauens aussehen können, ohne Komfort und Verhalten der Nutzer einzuschränken. Darüber haben wir auch in der Redaktion ausgiebig diskutiert und die Inhalte für dieses Heft entsprechend ausgesucht. Sofort waren wir uns über das Ferienhaus in Fanø der jungen dänischen Architekten Lenschow & Pihlmann einig, die einerseits einen klar gegliederten Grundriss entworfen haben und andererseits sämtliche Baumaterialien in ihrem Rohzustand zeigen. Bei der Gedenkstätte in Gardelegen von BHBVT mit ihren 72 cm dicken Wänden aus Leichtbeton überzeugten die einfachen Details. Allerdings braucht die monolithische Bauweise viel Material. Einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben die temporären Wohnhäuser in Barcelona. Sie bestehen aus wiederverwendeten Schiffscontainern, die mit einer simplen Fassade aus Polycarbonatplatten veredelt sind. In seinem Technikbeitrag beschreibt Jakob Schoof, wie Häuser ohne Heizung auskommen und in der Rubrik Green Special stellen wir Großbritanniens größten sozialen Wohnungsbau im Passivhausstandard vor. Es ist nicht leicht, den Begriff Einfachheit in unserer Wohlstandsgesellschaft zu deuten. Vielleicht liefert dieses Heft ein paar Anregungen, sich dazu Gedanken zu machen. En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/einfach-bauen/ Format de la ressource électronique : https://www.detail.de/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-11-2020-Inhalt.pdf [n° ou bulletin] 11.2020 - 2020-11-09 - Einfach bauen = Building Simply [texte imprimé] . - 2020.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Conception assistée par ordinateur -- 21e siècle
Architecture -- Dessins et plans
Architecture postmoderne -- Histoire et critique
Construction -- Matériaux
Construction durable
Construction modulaire
Constructions -- Propriétés thermiques
Constructions provisoires -- 21e siècle
Constructions provisoires -- Barcelone (Espagne)
Conteneurs -- Aménagement -- Barcelone (Espagne)
Façades -- 21e siècle
Habitations -- Aspect environnemental
Habitations -- Économies d'énergie
Immeubles d'habitation en hauteur -- Allemagne
Monuments commémoratifs -- Allemagne -- 21e siècle
Museumsverband Sachsen-Anhalt
Phosphogypse
PolycarbonatesIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Einfach bauen. Geht das überhaupt? Kann man in einer Kultur, die von Normen, einem Überangebot an Baustoffen und industriellen Fertigungsmethoden geprägt ist, noch einfach bauen? Konstruktion und Gebäudetechnik werden schließlich immer komplizierter. An der Technischen Universität in München erforscht ein Lehrstuhl das einfache Bauen. Das klingt zunächst absurd, wird in der Regel doch eher an komplexen Themen geforscht. Die Frage jedoch ist, wie die Prinzipien des einfachen Bauens aussehen können, ohne Komfort und Verhalten der Nutzer einzuschränken. Darüber haben wir auch in der Redaktion ausgiebig diskutiert und die Inhalte für dieses Heft entsprechend ausgesucht. Sofort waren wir uns über das Ferienhaus in Fanø der jungen dänischen Architekten Lenschow & Pihlmann einig, die einerseits einen klar gegliederten Grundriss entworfen haben und andererseits sämtliche Baumaterialien in ihrem Rohzustand zeigen. Bei der Gedenkstätte in Gardelegen von BHBVT mit ihren 72 cm dicken Wänden aus Leichtbeton überzeugten die einfachen Details. Allerdings braucht die monolithische Bauweise viel Material. Einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben die temporären Wohnhäuser in Barcelona. Sie bestehen aus wiederverwendeten Schiffscontainern, die mit einer simplen Fassade aus Polycarbonatplatten veredelt sind. In seinem Technikbeitrag beschreibt Jakob Schoof, wie Häuser ohne Heizung auskommen und in der Rubrik Green Special stellen wir Großbritanniens größten sozialen Wohnungsbau im Passivhausstandard vor. Es ist nicht leicht, den Begriff Einfachheit in unserer Wohlstandsgesellschaft zu deuten. Vielleicht liefert dieses Heft ein paar Anregungen, sich dazu Gedanken zu machen. En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/einfach-bauen/ Format de la ressource électronique : https://www.detail.de/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-11-2020-Inhalt.pdf Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24182 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 6.2022 - 2022-06-09 - Einfach und kostengünstig = Simple and Affordable (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
PermalinkVol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink12.2022 - 2022-12-09 - Gebäudehüllen = Building Envelopes (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink11.2024 - 2024-11-09 - Holzbau + Vorfertigung (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
Permalink9.2023 - 2023-09-09 - Konzept : Mischnutzung (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink11.2022 - 2022-11-09 - Kreislaufwirtschaft = Circular Economy (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
PermalinkLeichtbau + Systeme = Lightweight Construction + System
Permalinkno.7/8(2006:Juli/Aug.) - 2006-07-01 - Leichtbau + Systeme = Lightweight Construction + Systems (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink4.2023 - 2023-04-09 - Materal, Oberfläche (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
PermalinkPour une nouvelle architecture : espaces - temps - volumes - dynamique - architecture-sculpture - architecture modulaire / Daniel Grataloup
Permalink