ESA SAINT-LUC LIEGE BIBLIOTHEQUE
						
 Ouvert du lundi au vendredi de 9h à 17h.
 
Ouvert du lundi au vendredi de 9h à 17h.ACCES COMPTE LECTEUR : 
à la demande via l'adresse mail de la bibliothèque.
			
			
		
	            Catégorie Architecture postmoderne -- Histoire et critique
    
	
		
					
				Documents disponibles dans cette catégorie (2)
            
                
                     
                
             
            
                
                     
                
             
						
					
						
							 Ajouter le résultat dans votre panier  Affiner la recherche  Interroger des sources externes
						
					Ajouter le résultat dans votre panier  Affiner la recherche  Interroger des sources externes
			
			
			
 
			 
	    		
				 
				
			
				| [n° ou bulletin] est un bulletin de 
			 
			
				  
					| Titre : | 11.2020 - 2020-11-09 - Einfach bauen = Building Simply |  
					| Type de document : | texte imprimé |  
					| Année de publication : | 2020 |  
					| Langues : | Allemand (ger) Anglais (eng) |  
					| Catégories : | Architecture -- Conception assistée par ordinateur -- 21e siècle Architecture -- Dessins et plans
 Architecture postmoderne -- Histoire et critique
 Construction -- Matériaux
 Construction durable
 Construction modulaire
 Constructions -- Propriétés thermiques
 Constructions provisoires -- 21e siècle
 Constructions provisoires -- Barcelone (Espagne)
 Conteneurs -- Aménagement -- Barcelone (Espagne)
 Façades -- 21e siècle
 Habitations -- Aspect environnemental
 Habitations -- Économies d'énergie
 Immeubles d'habitation en hauteur -- Allemagne
 Monuments commémoratifs -- Allemagne -- 21e siècle
 Museumsverband Sachsen-Anhalt
 Phosphogypse
 Polycarbonates
 
 |  
					| Index. décimale : | 72 Architecture |  
					| Résumé : | Einfach bauen. Geht das überhaupt? Kann man in einer Kultur, die von Normen, einem Überangebot an Baustoffen und industriellen Fertigungsmethoden geprägt ist, noch einfach bauen? Konstruktion und Gebäudetechnik werden schließlich immer komplizierter. An der Technischen Universität in München erforscht ein Lehrstuhl das einfache Bauen. Das klingt zunächst absurd, wird in der Regel doch eher an komplexen Themen geforscht. Die Frage jedoch ist, wie die Prinzipien des einfachen Bauens aussehen können, ohne Komfort und Verhalten der Nutzer einzuschränken. Darüber haben wir auch in der Redaktion ausgiebig diskutiert und die Inhalte für dieses Heft entsprechend ausgesucht. Sofort waren wir uns über das Ferienhaus in Fanø der jungen dänischen Architekten Lenschow & Pihlmann einig, die einerseits einen klar gegliederten Grundriss entworfen haben und andererseits sämtliche Baumaterialien in ihrem Rohzustand zeigen. Bei der Gedenkstätte in Gardelegen von BHBVT mit ihren 72 cm dicken Wänden aus Leichtbeton überzeugten die einfachen Details. Allerdings braucht die monolithische Bauweise viel Material. Einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben die temporären Wohnhäuser in Barcelona. Sie bestehen aus wiederverwendeten Schiffscontainern, die mit einer simplen Fassade aus Polycarbonatplatten veredelt sind. In seinem Technikbeitrag beschreibt Jakob Schoof, wie Häuser ohne Heizung auskommen und in der Rubrik Green Special stellen wir Großbritanniens größten sozialen Wohnungsbau im Passivhausstandard vor. Es ist nicht leicht, den Begriff Einfachheit in unserer Wohlstandsgesellschaft zu deuten. Vielleicht liefert dieses Heft ein paar Anregungen, sich dazu Gedanken zu machen. |  
					| En ligne : | https://www.detail.de/heft-artikel/einfach-bauen/ |  
					| Format de la ressource électronique : | https://www.detail.de/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-11-2020-Inhalt.pdf | 
 [n° ou bulletin] est un bulletin de 
			 
			
				  
11.2020 - 2020-11-09 - Einfach bauen = Building Simply  [texte imprimé] . - 2020.Langues  : Allemand (ger ) Anglais (eng ) 
					| Catégories : | Architecture -- Conception assistée par ordinateur -- 21e siècle Architecture -- Dessins et plans
 Architecture postmoderne -- Histoire et critique
 Construction -- Matériaux
 Construction durable
 Construction modulaire
 Constructions -- Propriétés thermiques
 Constructions provisoires -- 21e siècle
 Constructions provisoires -- Barcelone (Espagne)
 Conteneurs -- Aménagement -- Barcelone (Espagne)
 Façades -- 21e siècle
 Habitations -- Aspect environnemental
 Habitations -- Économies d'énergie
 Immeubles d'habitation en hauteur -- Allemagne
 Monuments commémoratifs -- Allemagne -- 21e siècle
 Museumsverband Sachsen-Anhalt
 Phosphogypse
 Polycarbonates
 
 |  
					| Index. décimale : | 72 Architecture |  
					| Résumé : | Einfach bauen. Geht das überhaupt? Kann man in einer Kultur, die von Normen, einem Überangebot an Baustoffen und industriellen Fertigungsmethoden geprägt ist, noch einfach bauen? Konstruktion und Gebäudetechnik werden schließlich immer komplizierter. An der Technischen Universität in München erforscht ein Lehrstuhl das einfache Bauen. Das klingt zunächst absurd, wird in der Regel doch eher an komplexen Themen geforscht. Die Frage jedoch ist, wie die Prinzipien des einfachen Bauens aussehen können, ohne Komfort und Verhalten der Nutzer einzuschränken. Darüber haben wir auch in der Redaktion ausgiebig diskutiert und die Inhalte für dieses Heft entsprechend ausgesucht. Sofort waren wir uns über das Ferienhaus in Fanø der jungen dänischen Architekten Lenschow & Pihlmann einig, die einerseits einen klar gegliederten Grundriss entworfen haben und andererseits sämtliche Baumaterialien in ihrem Rohzustand zeigen. Bei der Gedenkstätte in Gardelegen von BHBVT mit ihren 72 cm dicken Wänden aus Leichtbeton überzeugten die einfachen Details. Allerdings braucht die monolithische Bauweise viel Material. Einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben die temporären Wohnhäuser in Barcelona. Sie bestehen aus wiederverwendeten Schiffscontainern, die mit einer simplen Fassade aus Polycarbonatplatten veredelt sind. In seinem Technikbeitrag beschreibt Jakob Schoof, wie Häuser ohne Heizung auskommen und in der Rubrik Green Special stellen wir Großbritanniens größten sozialen Wohnungsbau im Passivhausstandard vor. Es ist nicht leicht, den Begriff Einfachheit in unserer Wohlstandsgesellschaft zu deuten. Vielleicht liefert dieses Heft ein paar Anregungen, sich dazu Gedanken zu machen. |  
					| En ligne : | https://www.detail.de/heft-artikel/einfach-bauen/ |  
					| Format de la ressource électronique : | https://www.detail.de/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-11-2020-Inhalt.pdf | 
 |  | 
					Réservation
Réserver ce document
	
		Exemplaires(1)
	
	
			
									
						
																																																																												
						
																																																																												
						
																																																																												
						
																																																																												
						
																																																																							
	
						
																																			| SL 24182 | DETAIL | Fascicule | ESA Saint-Luc | Beaux-Arts - Biblio | Disponible |