ESA SAINT-LUC LIEGE BIBLIOTHEQUE
ACCES COMPTE LECTEUR :
à la demande via l'adresse mail de la bibliothèque.
Catégorie Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Documents disponibles dans cette catégorie (7)



5.2020 - 2020-05-09 - Balkone, Terrassen, Loggien = Balconies, Terraces, Loggias (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 5.2020 - 2020-05-09 - Balkone, Terrassen, Loggien = Balconies, Terraces, Loggias Type de document : texte imprimé Année de publication : 2020 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Balcons
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Terrasses (architecture)
Verre en décoration architecturale -- Prague (République tchèque) -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture En ligne : https://www.detail.de/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-5-2020-Inhalt.pdf [n° ou bulletin] 5.2020 - 2020-05-09 - Balkone, Terrassen, Loggien = Balconies, Terraces, Loggias [texte imprimé] . - 2020.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24712 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 12.2020 - 2020-12-09 - Bauen mit Beton = Concrete Construction (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 12.2020 - 2020-12-09 - Bauen mit Beton = Concrete Construction Type de document : texte imprimé Année de publication : 2020 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Bibliothèques (constructions) -- Stuttgart (Allemagne)
Bureaux (pièces) -- Aménagement -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction -- Planification -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Construction en béton -- 21e siècle
Construction en béton -- Dessins et plans
Construction en béton -- Histoire et critique
Coques (ingénierie)
Immeubles de bureaux -- 21e siècle -- Dessins et plans
Milieu de travail -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Musées -- Vienne (Autriche) -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu :
Blicken wir für einen Augenblick auf das vergangene Jahr und die neue Normalität in diesem Corona-Winter. Planungs- und Bauprozesse müssen oft ad hoc neu terminiert oder umprogrammiert werden. Fast täglich setzen wir uns vom Büro oder von zuhause aus per Videocall mit Kollegen und Partnern in Verbindung, Manchmal sind sie im Zimmer nebenan, dann wieder in unterschiedlichen Städten oder Ländern. Gegen das wachsende Unbehagen, soziale Kontakte und den direkten Austausch zu verlieren, haben wir so manche Gemeinschaftsaktionen im virtuellen Raum erfunden. Doch wie geht es weiter? Einige Aspekte unserer neuen Routine werden wir in der ein oder anderen Art weiterhin beibehalten, und dies wird uns zum Umdenken anstiften. Der Remote-Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden hat Vorteile, warum sollten wir ihn nicht auch weiterhin mehr oder weniger intensiv nutzen. Aber lässt unsere aktuelle eigene Wohnsituation ein regelmäßiges Szenario im Homeoffice dauerhaft zu? Was brauchen wir, um auf diese Situation eingerichtet zu sein? Vice versa gilt dasselbe für Büros: Sind dort dieselben großzügigen und oft kostspieligen Flächen notwendig, wenn nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig vor Ort sind, sondern abwechselnd im Homeoffice arbeiten? In letzter Konsequenz führt der enorme Digitalisierungsschub, den wir im Alltag erleben, auch zu einer Umorientierung in der Architektur. Denn die Nutzungsmöglichkeiten von Räumen, der Bedarf an das Raumangebot und die Organisation von Flächen müssen angepasst werden. Es stellt sich deshalb die grundsätzliche Frage: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus, welche Parameter werden sich verändern und wie stellt sich die Planung auf die Herausforderungen flexibler und wechselnder Bedürfnisse ein, sowohl zuhause als auch im Büro? In Berlin-Kreuzberg eröffnete kürzlich die neue Axel- Springer-Hauptzentrale, ein Glaspalast nach dem Entwurf von OMA. Der große Neubau feiert die globale Medienmacht des Konzerns mit großer Geste, er fasst insgesamt 43 500 m2 Büroflächen und 3500 Arbeitsplätze. Seine Architektur soll den Übergang von der Print- zur digitalen Medienwelt symbolisieren, wie OMA mitteilt. Geplant wurde der gigantische Bürobau lange vor der Corona-Zeit, und doch muss er den drängenden Fragen unserer heutigen Alltagsrealität mit Blick auf zukünftige Szenarien standhalten. Zeigt sich hier ein Weg für die Bürowelt der Zukunft auf, wie wir sie uns wünschen?
Wir schließen den Themenkreis unserer diesjährigen Ausgaben mit einem Heft zum Schwerpunkt Beton. Die Projektauswahl zeigt das Potenzial des Materials in konstruktiver Hinsicht sowie mit Blick auf seine Qualitäten im urbanen Kontext und im Innenraum. Wir dokumentieren aktuelle Neubauten und Sanierungen mit verputzten Fassaden oder aus Sichtbeton, weiß oder anthrazit gefärbt. Spannende Kontraste ergeben sich dabei durch Materialkombinationen. Bernardo Bader ergänzt die dunklen Betonoberflächen seines Atelier- und Wohnhauses in Bregenz um helle, sägeraue Holzvertäfelungen und Treppengeländer aus Messing. Die peruanischen Architekten Barclay & Crousse lockern die Betonfassade des Wohnhauses in Lima durch vertikale Brise Soleil aus regionalem Marmor auf. Mit glatten und grobkörnigen Putzstrukturen macht BDR bureau die Skelettstruktur des sanierten und energetisch ertüchtigten Bestandsbaus der Schule in Turin sichtbar. Frank Kaltenbach stellt Ihnen außerdem den Erweiterungsbau der Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei vor, ein weißer Solitär im brausenden Verkehr. Der Tradition von Betonschalen geht Matthias Beckh in seinem Essay nach, nicht ohne das Zukunftspotenzial dieser Bauweise zu skizzieren. Ein Detail-Interiors Heft liegt dieser Ausgabe bei – und wir wünschen Ihnen auch damit viel Freude beim Lesen. Kommen Sie gut ins Neue Jahr!En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-beton/ [n° ou bulletin] 12.2020 - 2020-12-09 - Bauen mit Beton = Concrete Construction [texte imprimé] . - 2020.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Bibliothèques (constructions) -- Stuttgart (Allemagne)
Bureaux (pièces) -- Aménagement -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction -- Planification -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Construction en béton -- 21e siècle
Construction en béton -- Dessins et plans
Construction en béton -- Histoire et critique
Coques (ingénierie)
Immeubles de bureaux -- 21e siècle -- Dessins et plans
Milieu de travail -- Aspect sanitaire -- 21e siècle
Musées -- Vienne (Autriche) -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu :
Blicken wir für einen Augenblick auf das vergangene Jahr und die neue Normalität in diesem Corona-Winter. Planungs- und Bauprozesse müssen oft ad hoc neu terminiert oder umprogrammiert werden. Fast täglich setzen wir uns vom Büro oder von zuhause aus per Videocall mit Kollegen und Partnern in Verbindung, Manchmal sind sie im Zimmer nebenan, dann wieder in unterschiedlichen Städten oder Ländern. Gegen das wachsende Unbehagen, soziale Kontakte und den direkten Austausch zu verlieren, haben wir so manche Gemeinschaftsaktionen im virtuellen Raum erfunden. Doch wie geht es weiter? Einige Aspekte unserer neuen Routine werden wir in der ein oder anderen Art weiterhin beibehalten, und dies wird uns zum Umdenken anstiften. Der Remote-Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden hat Vorteile, warum sollten wir ihn nicht auch weiterhin mehr oder weniger intensiv nutzen. Aber lässt unsere aktuelle eigene Wohnsituation ein regelmäßiges Szenario im Homeoffice dauerhaft zu? Was brauchen wir, um auf diese Situation eingerichtet zu sein? Vice versa gilt dasselbe für Büros: Sind dort dieselben großzügigen und oft kostspieligen Flächen notwendig, wenn nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig vor Ort sind, sondern abwechselnd im Homeoffice arbeiten? In letzter Konsequenz führt der enorme Digitalisierungsschub, den wir im Alltag erleben, auch zu einer Umorientierung in der Architektur. Denn die Nutzungsmöglichkeiten von Räumen, der Bedarf an das Raumangebot und die Organisation von Flächen müssen angepasst werden. Es stellt sich deshalb die grundsätzliche Frage: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus, welche Parameter werden sich verändern und wie stellt sich die Planung auf die Herausforderungen flexibler und wechselnder Bedürfnisse ein, sowohl zuhause als auch im Büro? In Berlin-Kreuzberg eröffnete kürzlich die neue Axel- Springer-Hauptzentrale, ein Glaspalast nach dem Entwurf von OMA. Der große Neubau feiert die globale Medienmacht des Konzerns mit großer Geste, er fasst insgesamt 43 500 m2 Büroflächen und 3500 Arbeitsplätze. Seine Architektur soll den Übergang von der Print- zur digitalen Medienwelt symbolisieren, wie OMA mitteilt. Geplant wurde der gigantische Bürobau lange vor der Corona-Zeit, und doch muss er den drängenden Fragen unserer heutigen Alltagsrealität mit Blick auf zukünftige Szenarien standhalten. Zeigt sich hier ein Weg für die Bürowelt der Zukunft auf, wie wir sie uns wünschen?
Wir schließen den Themenkreis unserer diesjährigen Ausgaben mit einem Heft zum Schwerpunkt Beton. Die Projektauswahl zeigt das Potenzial des Materials in konstruktiver Hinsicht sowie mit Blick auf seine Qualitäten im urbanen Kontext und im Innenraum. Wir dokumentieren aktuelle Neubauten und Sanierungen mit verputzten Fassaden oder aus Sichtbeton, weiß oder anthrazit gefärbt. Spannende Kontraste ergeben sich dabei durch Materialkombinationen. Bernardo Bader ergänzt die dunklen Betonoberflächen seines Atelier- und Wohnhauses in Bregenz um helle, sägeraue Holzvertäfelungen und Treppengeländer aus Messing. Die peruanischen Architekten Barclay & Crousse lockern die Betonfassade des Wohnhauses in Lima durch vertikale Brise Soleil aus regionalem Marmor auf. Mit glatten und grobkörnigen Putzstrukturen macht BDR bureau die Skelettstruktur des sanierten und energetisch ertüchtigten Bestandsbaus der Schule in Turin sichtbar. Frank Kaltenbach stellt Ihnen außerdem den Erweiterungsbau der Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei vor, ein weißer Solitär im brausenden Verkehr. Der Tradition von Betonschalen geht Matthias Beckh in seinem Essay nach, nicht ohne das Zukunftspotenzial dieser Bauweise zu skizzieren. Ein Detail-Interiors Heft liegt dieser Ausgabe bei – und wir wünschen Ihnen auch damit viel Freude beim Lesen. Kommen Sie gut ins Neue Jahr!En ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/bauen-mit-beton/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24192 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2019:N°11 - 2019-11-01 - Baustoffe aus der Natur = Natural Building Materials (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2019:N°11 - 2019-11-01 - Baustoffe aus der Natur = Natural Building Materials Type de document : texte imprimé Année de publication : 2019 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Aspect environnemental
Architecture -- Dessins et plans
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction durable
Éco-matériauxIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Natural materials are being rediscovered as building materials. The positive ecological balance of earth, cork, solid wood or quarry stone has made these materials ever more popular – even for large-scale structures with demanding spatial programmes. The recyclability of these resources points the way to a future with climate-neutral construction. So far, the insulation standards set by statutory energy regulations are far from sufficient to meet this aim. What is called for instead is a holistic approach to CO2 emissions that takes into account a building’s entire life cycle.
Our documentations in this issue show how natural materials are being used in the construction of schools, homes, and visitor centres. In our Technology article (p. 74) we present the features of the largest rammed-earth building in Europe to date. And Bijoy Jain explains in an interview the importance of local and regional resources for Studio Mumbai (p. 24).
Our green section (p. 84) focuses on climate-friendly construction methods as demonstrated by projects in Trondheim and Ferrara. While Snøhetta’s PlusEnergy building in Norway relies on solar energy, Mario Cucinella’s office building in Italy was built without complex skin technology – these are also examples of energy-efficient construction.En ligne : https://www.detail-online.com/en/magazine/natural-building-materials-34879/ [n° ou bulletin] Vol.2019:N°11 - 2019-11-01 - Baustoffe aus der Natur = Natural Building Materials [texte imprimé] . - 2019.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Aspect environnemental
Architecture -- Dessins et plans
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction durable
Éco-matériauxIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Natural materials are being rediscovered as building materials. The positive ecological balance of earth, cork, solid wood or quarry stone has made these materials ever more popular – even for large-scale structures with demanding spatial programmes. The recyclability of these resources points the way to a future with climate-neutral construction. So far, the insulation standards set by statutory energy regulations are far from sufficient to meet this aim. What is called for instead is a holistic approach to CO2 emissions that takes into account a building’s entire life cycle.
Our documentations in this issue show how natural materials are being used in the construction of schools, homes, and visitor centres. In our Technology article (p. 74) we present the features of the largest rammed-earth building in Europe to date. And Bijoy Jain explains in an interview the importance of local and regional resources for Studio Mumbai (p. 24).
Our green section (p. 84) focuses on climate-friendly construction methods as demonstrated by projects in Trondheim and Ferrara. While Snøhetta’s PlusEnergy building in Norway relies on solar energy, Mario Cucinella’s office building in Italy was built without complex skin technology – these are also examples of energy-efficient construction.En ligne : https://www.detail-online.com/en/magazine/natural-building-materials-34879/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 23929 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 1/2.2021 - 2021-01-09 - Dächer = Roof Structures (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 1/2.2021 - 2021-01-09 - Dächer = Roof Structures Type de document : texte imprimé Année de publication : 2021 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Concours -- 21e siècle
Architecture -- Dessins et plans
Brutalisme (architecture) -- Bavière (Allemagne) -- 20e siècle -- Histoire et critique
Charpente en bois
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction en bois
Jardins de sculptures -- Yorkshire (GB) -- 21e siècle
Spirales
Toits -- Structure -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : 2021 will be an exciting year in many ways. In celebration of Detail’s 60th birthday, we want to envision the future of architecture but also take stock of the past. To kick off the new year, we focus on a classic construction topic: roof structures. Our documentations present a selection of recent projects with exciting construction solutions such as clever shed roofs, modular timber constructions and roof structures that bring daylight into the interior. Enjoy listening the editorial podcast of Detail’s January-February issue! En ligne : https://www.detail-online.com/podcasts/podcast-article/1-2-2021-editorial-1/ [n° ou bulletin] 1/2.2021 - 2021-01-09 - Dächer = Roof Structures [texte imprimé] . - 2021.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Concours -- 21e siècle
Architecture -- Dessins et plans
Brutalisme (architecture) -- Bavière (Allemagne) -- 20e siècle -- Histoire et critique
Charpente en bois
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Construction en bois
Jardins de sculptures -- Yorkshire (GB) -- 21e siècle
Spirales
Toits -- Structure -- 21e siècleIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : 2021 will be an exciting year in many ways. In celebration of Detail’s 60th birthday, we want to envision the future of architecture but also take stock of the past. To kick off the new year, we focus on a classic construction topic: roof structures. Our documentations present a selection of recent projects with exciting construction solutions such as clever shed roofs, modular timber constructions and roof structures that bring daylight into the interior. Enjoy listening the editorial podcast of Detail’s January-February issue! En ligne : https://www.detail-online.com/podcasts/podcast-article/1-2-2021-editorial-1/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 24201 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 3.2021 - 2021-03-09 - Konzept (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
[n° ou bulletin]
Titre : 3.2021 - 2021-03-09 - Konzept Titre original : Concept Type de document : texte imprimé Année de publication : 2021 Importance : 1 vol. (104 p.) Présentation : ill. en coul., couv. ill. en coul. Format : 30 cm Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture domestique -- Dessins et plans
Construction -- Matériaux -- 21e siècle
Constructions -- 21e siècle
Constructions -- 21e siècle -- Anvers (Belgique)Index. décimale : 72 Architecture [n° ou bulletin] 3.2021 - 2021-03-09 - Konzept = Concept [texte imprimé] . - 2021 . - 1 vol. (104 p.) : ill. en coul., couv. ill. en coul. ; 30 cm.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 25144 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 3.2020 - 2020-03-09 - Konzept = Concept. Mobilität = Mobility (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
Permalink4.2020 - 2020-04-09 - Nachverdichtung = Densification (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
Permalink