ESA SAINT-LUC LIEGE BIBLIOTHEQUE
ACCES COMPTE LECTEUR :
à la demande via l'adresse mail de la bibliothèque.
Catégorie Constructions en verre
Documents disponibles dans cette catégorie (6)



Vol.2017:N°6 - 2017-06-01 - Bauen mit Glas = Gass Construction (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2017:N°6 - 2017-06-01 - Bauen mit Glas = Gass Construction Type de document : texte imprimé Année de publication : 2017 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Centres de recherche -- Londres (GB)
Construction en verre -- Innovations technologiques
Constructions -- Gand (Belgique)
Constructions commerciales -- Shanghai (Chine)
Constructions en verre
Constructions scolaires (universités) -- Etats-Unis
Façades
Habitations -- Manchester (GB)
Immeubles de bureau -- Londres (GB)
Immeubles de bureau -- Nantes (Loire-Atlantique)
Mouvement moderne (architecture)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Datum: 01.06.2017
»Transparenz wird überschätzt«, meinte Jacques Herzog vor etwa einem Jahr bei der Eröffnung des Vitra Schaudepots in Weil am Rhein. Wird sie das wirklich? Wir sind dieser Frage in unserer Juni-Ausgabe nachgegangen und haben eine vorläufige Bilanz gezogen. Zwar hat die zeichenhafte Bedeutung von transparenter Architektur im Vergleich zur Nachkriegsära an Relevanz verloren – ihre symbolische Strahlkraft als Sinnbild für die Demokratie ist nicht mehr vorrangig. Doch im Gegensatz zu früher gibt es heute sehr vielfältige Qualitäten, die Gebäude aus Glas auszeichnen und ihre Architektur einzigartig machen.
Für die Dokumentationen dieser Ausgabe hat unsere Redakteurin Heide Wessely richtungsweisende Projekte und die entsprechenden konstruktiven Details zusammengestellt. Der Baukörper der Ryerson-Universität in Toronto von Snøhetta stellt den Studierenden dank seiner bedruckten Glasfassade abwechslungsreich belichtete Innenräume zur Verfügung, die sie für unterschiedliche Lernszenarien nutzen können. Mit drehbaren bedruckten Glaslamellen reagiert die Fassade des Bankengebäudes in Nantes von AIA Associés auf die Sonneneinstrahlung und schafft eine klimatische Pufferzone.
Die wärmegedämmten Gussglaselemente der Außenhülle des Sainsbury Wellcome Centre in London von Ian Ritchie Architects schirmen das Innere der Forschungseinrichtung vom Straßenraum ab und streuen blendfreies Licht in die Arbeitsräume. Mit dem gläsernen Pavillon in Manchester und dem Glasatrium in der Baker Street in London zeigen wir Ihnen zwei funktionale und dezente Ergänzungen von historischen Bestandsbauten.
Der Diskussionsbeitrag in dieser Ausgabe erörtert das Potenzial von Glas für die vielen Wohntürme, die derzeit in großen Städten Konjunktur haben. Und im Technik-Artikel wirft unser Autor Kars Haarhuis einen Blick auf innovative Hybridstrukturen, die Beton oder Stahl mit tragendem Glas kombinieren.Note de contenu : 1 Editorial
Sandra Hofmeister
18 Impressum, Fotonachweis
108 Contributors
Berichte • reports
6 Studieren mit Aussicht: Universitätsgebäude in New York
Jakob Schoof
10 Zwischen Expressionismus und Nachkriegsmoderne – Otto Bartning
Claudia Fuchs
12 Wohnhochhaus für Studenten in Vancouver
Roland Pawlitschko
14 Bücher
Diskussion • discussion
20 In der Höhe wohnen
Heide Wessely
Dokumentation • documentation
30 Wohnhaus in Gent (BE)
Miass Architectuur, Gent / Steven Vandenborre Architecten, Kortrijk
34 Hochschulzentrum in Toronto (CA)
Snøhetta, New York, mit Zeidler Partnership Architects, Toronto
42 Glasatrium in London (GB)
Marks Barfield Architects, London
47 Bürogebäude in Nantes (FR)AIA Associés, Paris
52 Flagship-Store in Shanghai (CN)
UUfie, Toronto
58 Pavillon in Manchester (GB)
SimpsonHaugh and Partners, Manchester
64 Forschungszentrum in London (GB)
Ian Ritchie Architects, London
Technik • technology
72 Tragendes Glas in HybridstrukturenKars Haarhuis
Produkte • products
76 DETAIL research
82 Fassaden
90 Außenanlagen
92 Möbel- und Raumkonzepte
96 Bauphysik
100 Architektur im Dialog
101 Serviceteil
106 Projektbeteiligte / Hersteller /Ausführende FirmenEn ligne : http://www.detail.de/heftarchiv-artikel/bauen-mit-glas-30176/ [n° ou bulletin] Vol.2017:N°6 - 2017-06-01 - Bauen mit Glas = Gass Construction [texte imprimé] . - 2017.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Centres de recherche -- Londres (GB)
Construction en verre -- Innovations technologiques
Constructions -- Gand (Belgique)
Constructions commerciales -- Shanghai (Chine)
Constructions en verre
Constructions scolaires (universités) -- Etats-Unis
Façades
Habitations -- Manchester (GB)
Immeubles de bureau -- Londres (GB)
Immeubles de bureau -- Nantes (Loire-Atlantique)
Mouvement moderne (architecture)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Datum: 01.06.2017
»Transparenz wird überschätzt«, meinte Jacques Herzog vor etwa einem Jahr bei der Eröffnung des Vitra Schaudepots in Weil am Rhein. Wird sie das wirklich? Wir sind dieser Frage in unserer Juni-Ausgabe nachgegangen und haben eine vorläufige Bilanz gezogen. Zwar hat die zeichenhafte Bedeutung von transparenter Architektur im Vergleich zur Nachkriegsära an Relevanz verloren – ihre symbolische Strahlkraft als Sinnbild für die Demokratie ist nicht mehr vorrangig. Doch im Gegensatz zu früher gibt es heute sehr vielfältige Qualitäten, die Gebäude aus Glas auszeichnen und ihre Architektur einzigartig machen.
Für die Dokumentationen dieser Ausgabe hat unsere Redakteurin Heide Wessely richtungsweisende Projekte und die entsprechenden konstruktiven Details zusammengestellt. Der Baukörper der Ryerson-Universität in Toronto von Snøhetta stellt den Studierenden dank seiner bedruckten Glasfassade abwechslungsreich belichtete Innenräume zur Verfügung, die sie für unterschiedliche Lernszenarien nutzen können. Mit drehbaren bedruckten Glaslamellen reagiert die Fassade des Bankengebäudes in Nantes von AIA Associés auf die Sonneneinstrahlung und schafft eine klimatische Pufferzone.
Die wärmegedämmten Gussglaselemente der Außenhülle des Sainsbury Wellcome Centre in London von Ian Ritchie Architects schirmen das Innere der Forschungseinrichtung vom Straßenraum ab und streuen blendfreies Licht in die Arbeitsräume. Mit dem gläsernen Pavillon in Manchester und dem Glasatrium in der Baker Street in London zeigen wir Ihnen zwei funktionale und dezente Ergänzungen von historischen Bestandsbauten.
Der Diskussionsbeitrag in dieser Ausgabe erörtert das Potenzial von Glas für die vielen Wohntürme, die derzeit in großen Städten Konjunktur haben. Und im Technik-Artikel wirft unser Autor Kars Haarhuis einen Blick auf innovative Hybridstrukturen, die Beton oder Stahl mit tragendem Glas kombinieren.Note de contenu : 1 Editorial
Sandra Hofmeister
18 Impressum, Fotonachweis
108 Contributors
Berichte • reports
6 Studieren mit Aussicht: Universitätsgebäude in New York
Jakob Schoof
10 Zwischen Expressionismus und Nachkriegsmoderne – Otto Bartning
Claudia Fuchs
12 Wohnhochhaus für Studenten in Vancouver
Roland Pawlitschko
14 Bücher
Diskussion • discussion
20 In der Höhe wohnen
Heide Wessely
Dokumentation • documentation
30 Wohnhaus in Gent (BE)
Miass Architectuur, Gent / Steven Vandenborre Architecten, Kortrijk
34 Hochschulzentrum in Toronto (CA)
Snøhetta, New York, mit Zeidler Partnership Architects, Toronto
42 Glasatrium in London (GB)
Marks Barfield Architects, London
47 Bürogebäude in Nantes (FR)AIA Associés, Paris
52 Flagship-Store in Shanghai (CN)
UUfie, Toronto
58 Pavillon in Manchester (GB)
SimpsonHaugh and Partners, Manchester
64 Forschungszentrum in London (GB)
Ian Ritchie Architects, London
Technik • technology
72 Tragendes Glas in HybridstrukturenKars Haarhuis
Produkte • products
76 DETAIL research
82 Fassaden
90 Außenanlagen
92 Möbel- und Raumkonzepte
96 Bauphysik
100 Architektur im Dialog
101 Serviceteil
106 Projektbeteiligte / Hersteller /Ausführende FirmenEn ligne : http://www.detail.de/heftarchiv-artikel/bauen-mit-glas-30176/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 21393 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2018:N°3 - 2018-03-01 - Bühnenbauten = Theatre Structures (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2018:N°3 - 2018-03-01 - Bühnenbauten = Theatre Structures Type de document : texte imprimé Année de publication : 2018 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Acoustique architecturale
Architecture -- Dessins et plans
Auditoriums
CHIPPERFIELD, David (1953 - ....)
Construction en béton
Constructions circulaires
Constructions en verre
Couleur en architecture
Éclairage architectural et décoratif
Foster associates (Londres)
Louvre-Abu Dhabi -- Dessins et plans
Luminaires - Design
Musées (constructions)
Museum Würth (Künzelsau, Allemagne)
Opéras (constructions)
Plein air
Salles de spectacle
Théâtres - Conception et construction
Théâtres en rondIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Approximately one year ago, the Elbphilharmonie in Hamburg opened its doors for the first time. With the advent of this new landmark on the River Elbe in North Germany, one registers an increase in the general esteem for stage structures. Nowadays their cultural significance is no longer called in question; it is appreciated instead. In the public perception, buildings of this kind everywhere have assumed a status that was formerly reserved for museums.
In the March issue of Detail, we present concepts for auditoriums and open-air theatres, congress centres and large opera houses. The one thing they all have in common, of course, is a stage – sometimes larger, sometimes smaller and sometimes even variable in size. The examples we include here, from Swabia to North Jutland, from Canada and China, allow a comparison of typological aspects; for example, questions of access and circulation and the layout of the individual halls. In the two longer “Process” contributions, which describe the Music Forum in Bochum and the Auditorium and Congress Centre in Plasencia, Spain, we investigate concrete issues involving the acoustics and planning.
Stage structures are public places where people gather and feel at home. In Bochum, Bez+Kock Architects have succeeded in reactivating a 19th-century neo-Gothic church for this purpose. And in the Extremadura in Spain, a new auditorium by José Selgas and Lucía Cano has caught the attention of the public for the first time in this context in a remote location where such an audience did not previously exist. These, too, are aspects with which we have been keenly concerned in the editorial team.Note de contenu : Magazin Reports
Louvre in Abu Dhabi – Symbol der Toleranz? = Louvre in Abu Dhabi – Symbol of Tolerance?
Apple für Besucher = Apple Park Visitor Centre
Regeln, Normen und Paragraphen = Rules, Norms and Paragraphs
Bücher = Books
DETAIL research
Origami aus Beton = Concrete Origami
Architektur im Dialog = Architecture in Dialogue
Produkte = Products
Light + Building Special
Innenausbau = Interior Construction
Essay
Der Auftritt vor dem Auftritt = The Show before the Show
Frank Kaltenbach
Typologie = Typology
Carmen Würth Forum bei Heilbronn (DE)= Carmen Würth Forum near Heilbronn (DE)
David Chipperfield Architects Berlin
Oper in Harbin (CN)= Opera House in Harbin (CN)
MAD Architects
Freilufttheater in Québec (CA)= Open-Air Theatre in Québec (CA)
Atelier Paul Laurendeau
Vendsyssel-Theater in Hjørring (DK) = Vendsyssl Theatre in Hjørring (DK)
Schmidt Hammer Lassen Architects
Theaterturm auf dem Julierpass (CH) = Theatre Tower on the Julier Pass (CH)
Giovanni Netzer, Walter Bieler
Barenboim-Said Akademie in Berlin (DE)= Barenboim-Said Academy in Berlin (DE)
Gehry Partners, HG Merz, rw
Prozess = Process
Auditorium und Kongresszentrum in der Extremadura = Auditorium and Congress Centre in the Extremadura selgascano
Musikforum in Bochum = Music Forum in Bochum
Bez + KockEn ligne : https://www.detail-online.com/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-3-2018-Inhalt.pd [...] [n° ou bulletin] Vol.2018:N°3 - 2018-03-01 - Bühnenbauten = Theatre Structures [texte imprimé] . - 2018.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Acoustique architecturale
Architecture -- Dessins et plans
Auditoriums
CHIPPERFIELD, David (1953 - ....)
Construction en béton
Constructions circulaires
Constructions en verre
Couleur en architecture
Éclairage architectural et décoratif
Foster associates (Londres)
Louvre-Abu Dhabi -- Dessins et plans
Luminaires - Design
Musées (constructions)
Museum Würth (Künzelsau, Allemagne)
Opéras (constructions)
Plein air
Salles de spectacle
Théâtres - Conception et construction
Théâtres en rondIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Approximately one year ago, the Elbphilharmonie in Hamburg opened its doors for the first time. With the advent of this new landmark on the River Elbe in North Germany, one registers an increase in the general esteem for stage structures. Nowadays their cultural significance is no longer called in question; it is appreciated instead. In the public perception, buildings of this kind everywhere have assumed a status that was formerly reserved for museums.
In the March issue of Detail, we present concepts for auditoriums and open-air theatres, congress centres and large opera houses. The one thing they all have in common, of course, is a stage – sometimes larger, sometimes smaller and sometimes even variable in size. The examples we include here, from Swabia to North Jutland, from Canada and China, allow a comparison of typological aspects; for example, questions of access and circulation and the layout of the individual halls. In the two longer “Process” contributions, which describe the Music Forum in Bochum and the Auditorium and Congress Centre in Plasencia, Spain, we investigate concrete issues involving the acoustics and planning.
Stage structures are public places where people gather and feel at home. In Bochum, Bez+Kock Architects have succeeded in reactivating a 19th-century neo-Gothic church for this purpose. And in the Extremadura in Spain, a new auditorium by José Selgas and Lucía Cano has caught the attention of the public for the first time in this context in a remote location where such an audience did not previously exist. These, too, are aspects with which we have been keenly concerned in the editorial team.Note de contenu : Magazin Reports
Louvre in Abu Dhabi – Symbol der Toleranz? = Louvre in Abu Dhabi – Symbol of Tolerance?
Apple für Besucher = Apple Park Visitor Centre
Regeln, Normen und Paragraphen = Rules, Norms and Paragraphs
Bücher = Books
DETAIL research
Origami aus Beton = Concrete Origami
Architektur im Dialog = Architecture in Dialogue
Produkte = Products
Light + Building Special
Innenausbau = Interior Construction
Essay
Der Auftritt vor dem Auftritt = The Show before the Show
Frank Kaltenbach
Typologie = Typology
Carmen Würth Forum bei Heilbronn (DE)= Carmen Würth Forum near Heilbronn (DE)
David Chipperfield Architects Berlin
Oper in Harbin (CN)= Opera House in Harbin (CN)
MAD Architects
Freilufttheater in Québec (CA)= Open-Air Theatre in Québec (CA)
Atelier Paul Laurendeau
Vendsyssel-Theater in Hjørring (DK) = Vendsyssl Theatre in Hjørring (DK)
Schmidt Hammer Lassen Architects
Theaterturm auf dem Julierpass (CH) = Theatre Tower on the Julier Pass (CH)
Giovanni Netzer, Walter Bieler
Barenboim-Said Akademie in Berlin (DE)= Barenboim-Said Academy in Berlin (DE)
Gehry Partners, HG Merz, rw
Prozess = Process
Auditorium und Kongresszentrum in der Extremadura = Auditorium and Congress Centre in the Extremadura selgascano
Musikforum in Bochum = Music Forum in Bochum
Bez + KockEn ligne : https://www.detail-online.com/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-3-2018-Inhalt.pd [...] Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 22329 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible
[n° ou bulletin]
Titre : 5.2023 - 2023-05-09 - Dächer Titre original : Roofs Type de document : texte imprimé Année de publication : 2023 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- 21e siècle -- Dessins et plans
Constructions -- 21e siècle -- Aspect environnemental
Constructions -- Extensions -- Vigo (Espagne)
Constructions -- Réfection -- Aspect environnemental
Constructions en verre
Constructions métalliques
Équipements sportifs -- Munich (Allemagne)
Immeubles de grande hauteur -- Façades -- Innovations
Infrastructures de transport -- Montagnes -- Oberstdorf (Bavière, Allemagne)
Jardins d'hiver -- Kanazawa (Japon)
Musées de plein air --Accueil des publics -- Hagen (Allemagne)
Museum of contemporary art (Sydney, Australie)
Oiseaux -- Mesures de sécurité
Reconversion (architecture) -- 21e siècle
Téléphériques -- Montagnes -- Oberstdorf (Bavière, Allemagne)
Toits -- Matériaux
Toits en bois
Toits métalliques
Toits-terrasses
Transparence (art)
Universidade de Vigo -- Conservation et restauration
Vitrage -- Mesures de sécuritéIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Roofs
In the days when the urban flaneur still approached buildings from the pedestrian perspective, the facade was considered the identity-creating face of a building. The barely visible roof was secondary; its significance was to be rehabilitated with the designation fifth facade. At the latest after the introduction of Google Earth and the increasing use of camera drones, this understanding has been reversed. Today, the vertical view, i.e. the roof, is often the first impression we have of buildings.
In the current issue, we show less spectacular examples that have one thing in common: They are in the context of historic roofs. Dietrich Untertrifaller's wide overhanging wooden roof ducks into the landscape within sight of Munich's Olympic tent, as does the extension to Sanaa's Sydney Modern art museum overlooking Jørn Utzon's opera house. Both simple yet distinctive flat roofs are easy to find on Google Earth. But they reveal their real quality inside: Light, freshness and generosity.En ligne : https://www.detail.de/de_en/detail-5-23 Format de la ressource électronique : https://issuu.com/detail-magazine/docs/bk-det-2023-5_daecher_issn2627-2598?fr=sMGE2ZjU0NDYzOTU [n° ou bulletin] 5.2023 - 2023-05-09 - Dächer = Roofs [texte imprimé] . - 2023.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- 21e siècle -- Dessins et plans
Constructions -- 21e siècle -- Aspect environnemental
Constructions -- Extensions -- Vigo (Espagne)
Constructions -- Réfection -- Aspect environnemental
Constructions en verre
Constructions métalliques
Équipements sportifs -- Munich (Allemagne)
Immeubles de grande hauteur -- Façades -- Innovations
Infrastructures de transport -- Montagnes -- Oberstdorf (Bavière, Allemagne)
Jardins d'hiver -- Kanazawa (Japon)
Musées de plein air --Accueil des publics -- Hagen (Allemagne)
Museum of contemporary art (Sydney, Australie)
Oiseaux -- Mesures de sécurité
Reconversion (architecture) -- 21e siècle
Téléphériques -- Montagnes -- Oberstdorf (Bavière, Allemagne)
Toits -- Matériaux
Toits en bois
Toits métalliques
Toits-terrasses
Transparence (art)
Universidade de Vigo -- Conservation et restauration
Vitrage -- Mesures de sécuritéIndex. décimale : 72 Architecture Résumé : Roofs
In the days when the urban flaneur still approached buildings from the pedestrian perspective, the facade was considered the identity-creating face of a building. The barely visible roof was secondary; its significance was to be rehabilitated with the designation fifth facade. At the latest after the introduction of Google Earth and the increasing use of camera drones, this understanding has been reversed. Today, the vertical view, i.e. the roof, is often the first impression we have of buildings.
In the current issue, we show less spectacular examples that have one thing in common: They are in the context of historic roofs. Dietrich Untertrifaller's wide overhanging wooden roof ducks into the landscape within sight of Munich's Olympic tent, as does the extension to Sanaa's Sydney Modern art museum overlooking Jørn Utzon's opera house. Both simple yet distinctive flat roofs are easy to find on Google Earth. But they reveal their real quality inside: Light, freshness and generosity.En ligne : https://www.detail.de/de_en/detail-5-23 Format de la ressource électronique : https://issuu.com/detail-magazine/docs/bk-det-2023-5_daecher_issn2627-2598?fr=sMGE2ZjU0NDYzOTU Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 27776 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades Type de document : texte imprimé Année de publication : 2018 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Appareils sanitaires
Architecture -- Dessins et plans
Architecture durable -- Dessins et plans
Architecture et économies d'énergie
Construction modulaire
Constructions en bois
Constructions en brique
Constructions en verre
Constructions métalliques
Constructions universitaires -- Extensions -- Madrid (Espagne)
Façades
Immeubles de bureaux - Constructions
Immeubles de grande hauteur -- Copenhague (Danemark)
Monuments commémoratifs militaires -- Herzl, Mont (Jérusalem)
Murs végétalisés
Vitra design museum (Weil am Rhein, Allemagne)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Fassaden müssen viele Aufgaben auf einmal lösen. Sie geben Häusern ein Gesicht und oft auch einen eigenen Charakter. Sie müssen sich im Stadtbild behaupten und in das Umfeld ihrer Nachbarn einfügen. Sie halten Regen, Wind und Kälte ab, schützen aber ebenso vor Hitze und direkter Sonne. Nicht zuletzt ist die Außenhülle auch für Innenräume maßgeblich. Denn sie trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, lenkt den Blick gezielt durch Öffnungen nach draußen, steuert den Einfall von Tageslicht und sorgt mit Balkon, Terrasse oder Loggia für Luft und Laune.
Im Thementeil in unserer Mai-Ausgabe hat Julia Liese außergewöhnliche Beispiele für Fassaden von aktuellen Gebäuden in Kopenhagen und Seoul, Berlin und Madrid zusammengestellt. Unsere Auswahl an Projekten dokumentiert die Außenhüllen in Details und zeigt, mit welchen Fassadenlösungen die Architekten Gebäude konzipierten, die sich in den städtebaulichen Kontext einfügen und auf klimatische oder funktionale Bedingungen reagieren – als Wohnturm oder Rathaus, Sporthalle oder Bürogebäude.
Auf der Wasseroberfläche im Nordhavn von Kopenhagen brechen sich einzelne Fragmente der schimmernden Metallfassade des Wohngebäudes The Silo in glitzernden Reflexen. Wie geschickt das dänische Architekturbüro Cobe das Bestandsgebäude aus Beton im Zuge der Umnutzung mit einer vorgehängten Außenhaut umhüllt hat, zeigt unsere Dokumentation des Gebäudes mit ausführlichen Fotos, Plänen und Baudetails. Ergänzend dazu stellt der Essay aktuelle Beispiele von Metallfassaden mit sehr unterschiedlichen Funktionen vor. Die ungewöhnlichen und teils radikalen Lösungen, die unser Autor Roland Pawlitschko zusammengetragen hat, reagieren differenziert auf spezifische Anforderungen und sorgen jeweils für viel Transluzenz und Transparenz.
Zur Fassade gehört auch die Technik, und hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Rob Nijsse, Vincent Kersten und Ronald Wenting blicken in ihrem Technik-Beitrag hinter die Kulissen der Fassaden von OMA-Projekten. Sie decken die konstruktive Bedeutung von gewelltem Glas als Fassadenmaterial auf und erläutern die technischen Details dieser Außenhüllen im Prozess ihrer Entwicklung.
Sie finden in dieser Ausgabe zusätzlich den Sonderteil green. Hier stellt Ihnen Jakob Schoof eine Auswahl an Projekten mit gelungenen Plusenergiekonzepten vor.Note de contenu : 1 Editorial
24Impressum = Imprint
104 Projektbeteiligte / Hersteller / Producer / Distribution
182 Contributors Magazin
Reports
4 Mount Herzl Memorial = Mount Herzl Memorial
8 Vier Solisten am Pool = Four Soloists at the Pool
12 Sinnesrausch und wilde Partys = Sensual Frenzy and Wild Parties
14 Bücher = Books
18 DETAIL research
Nest Unit: Urban Mining & Recycling
Green: Plusenergiekonzepte = Plus-energy Concepts
88 Zukunft Marke Eigenbau (SE) = Self-Built Future Street Monkey Architects
92 Einfamilienhaus in Graubünden (CH) = Single-Familiy House in Grisons (CH)
Bearth & Deplazes Architekten
96 Bürogebäude mit Werkstätten in Galizien (ES) = Office Building with Workshops in Galicia (ES)
Francicso Mangado
Produkte = Products
110 Bäder, Sanitär, Klimatechnik = Bathrooms, Plumbing, HVAC
130 Gebäudehülle = External Envelope
Fassaden= Facades
Essay
26 Transluzenz und Transparenz – Fassaden aus Metall = Translucent and Transparent – Metal Facades Roland Pawlitschko
Dokumentation = Documentation
34 Wohnungsbau The Silo in Kopenhagen (DK) = The Silo Apartment Building in Kopenhagen (DK)COBE
42 Begrünter Wohnturm bei Bern (CH) = Garden Tower near Bern (CH)Buchner Bründler Architekten
48 Campuserweiterung in Madrid ES)= Campus Extension in Madrid (ES) Alberto Campo Baeza
54 Bürogebäude in Seoul (KR)= Office Building in Seoul (KR) mecanoo
58 Futurium in Berlin (DE)= Futurium in Berlin (DE) Richter Musikowksi
66 Rathaus in Freiburg (DE)= Town Hall in Freiburg (DE) ingenhoven architects
72 Büro- und Wohnhaus in München (DE)= Office and Apartment Building in
Munich (DE) Hild und K
Technik = Technology
78Glas in Wellen in der Architektur von OMA = Corrugated Glass in the Architecture of OMA Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald WentingEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/fassaden-32083/ [n° ou bulletin] Vol.2018:N°5 - 2018-05-01 - Fassaden = Façades [texte imprimé] . - 2018.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Appareils sanitaires
Architecture -- Dessins et plans
Architecture durable -- Dessins et plans
Architecture et économies d'énergie
Construction modulaire
Constructions en bois
Constructions en brique
Constructions en verre
Constructions métalliques
Constructions universitaires -- Extensions -- Madrid (Espagne)
Façades
Immeubles de bureaux - Constructions
Immeubles de grande hauteur -- Copenhague (Danemark)
Monuments commémoratifs militaires -- Herzl, Mont (Jérusalem)
Murs végétalisés
Vitra design museum (Weil am Rhein, Allemagne)Index. décimale : 72 Architecture Résumé : Fassaden müssen viele Aufgaben auf einmal lösen. Sie geben Häusern ein Gesicht und oft auch einen eigenen Charakter. Sie müssen sich im Stadtbild behaupten und in das Umfeld ihrer Nachbarn einfügen. Sie halten Regen, Wind und Kälte ab, schützen aber ebenso vor Hitze und direkter Sonne. Nicht zuletzt ist die Außenhülle auch für Innenräume maßgeblich. Denn sie trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, lenkt den Blick gezielt durch Öffnungen nach draußen, steuert den Einfall von Tageslicht und sorgt mit Balkon, Terrasse oder Loggia für Luft und Laune.
Im Thementeil in unserer Mai-Ausgabe hat Julia Liese außergewöhnliche Beispiele für Fassaden von aktuellen Gebäuden in Kopenhagen und Seoul, Berlin und Madrid zusammengestellt. Unsere Auswahl an Projekten dokumentiert die Außenhüllen in Details und zeigt, mit welchen Fassadenlösungen die Architekten Gebäude konzipierten, die sich in den städtebaulichen Kontext einfügen und auf klimatische oder funktionale Bedingungen reagieren – als Wohnturm oder Rathaus, Sporthalle oder Bürogebäude.
Auf der Wasseroberfläche im Nordhavn von Kopenhagen brechen sich einzelne Fragmente der schimmernden Metallfassade des Wohngebäudes The Silo in glitzernden Reflexen. Wie geschickt das dänische Architekturbüro Cobe das Bestandsgebäude aus Beton im Zuge der Umnutzung mit einer vorgehängten Außenhaut umhüllt hat, zeigt unsere Dokumentation des Gebäudes mit ausführlichen Fotos, Plänen und Baudetails. Ergänzend dazu stellt der Essay aktuelle Beispiele von Metallfassaden mit sehr unterschiedlichen Funktionen vor. Die ungewöhnlichen und teils radikalen Lösungen, die unser Autor Roland Pawlitschko zusammengetragen hat, reagieren differenziert auf spezifische Anforderungen und sorgen jeweils für viel Transluzenz und Transparenz.
Zur Fassade gehört auch die Technik, und hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Rob Nijsse, Vincent Kersten und Ronald Wenting blicken in ihrem Technik-Beitrag hinter die Kulissen der Fassaden von OMA-Projekten. Sie decken die konstruktive Bedeutung von gewelltem Glas als Fassadenmaterial auf und erläutern die technischen Details dieser Außenhüllen im Prozess ihrer Entwicklung.
Sie finden in dieser Ausgabe zusätzlich den Sonderteil green. Hier stellt Ihnen Jakob Schoof eine Auswahl an Projekten mit gelungenen Plusenergiekonzepten vor.Note de contenu : 1 Editorial
24Impressum = Imprint
104 Projektbeteiligte / Hersteller / Producer / Distribution
182 Contributors Magazin
Reports
4 Mount Herzl Memorial = Mount Herzl Memorial
8 Vier Solisten am Pool = Four Soloists at the Pool
12 Sinnesrausch und wilde Partys = Sensual Frenzy and Wild Parties
14 Bücher = Books
18 DETAIL research
Nest Unit: Urban Mining & Recycling
Green: Plusenergiekonzepte = Plus-energy Concepts
88 Zukunft Marke Eigenbau (SE) = Self-Built Future Street Monkey Architects
92 Einfamilienhaus in Graubünden (CH) = Single-Familiy House in Grisons (CH)
Bearth & Deplazes Architekten
96 Bürogebäude mit Werkstätten in Galizien (ES) = Office Building with Workshops in Galicia (ES)
Francicso Mangado
Produkte = Products
110 Bäder, Sanitär, Klimatechnik = Bathrooms, Plumbing, HVAC
130 Gebäudehülle = External Envelope
Fassaden= Facades
Essay
26 Transluzenz und Transparenz – Fassaden aus Metall = Translucent and Transparent – Metal Facades Roland Pawlitschko
Dokumentation = Documentation
34 Wohnungsbau The Silo in Kopenhagen (DK) = The Silo Apartment Building in Kopenhagen (DK)COBE
42 Begrünter Wohnturm bei Bern (CH) = Garden Tower near Bern (CH)Buchner Bründler Architekten
48 Campuserweiterung in Madrid ES)= Campus Extension in Madrid (ES) Alberto Campo Baeza
54 Bürogebäude in Seoul (KR)= Office Building in Seoul (KR) mecanoo
58 Futurium in Berlin (DE)= Futurium in Berlin (DE) Richter Musikowksi
66 Rathaus in Freiburg (DE)= Town Hall in Freiburg (DE) ingenhoven architects
72 Büro- und Wohnhaus in München (DE)= Office and Apartment Building in
Munich (DE) Hild und K
Technik = Technology
78Glas in Wellen in der Architektur von OMA = Corrugated Glass in the Architecture of OMA Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald WentingEn ligne : https://www.detail.de/heft-artikel/fassaden-32083/ Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 22519 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 1/2.2020 - 2020-01-09 - Fenster und Fasaden = Windows and Facades (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
[n° ou bulletin]
Titre : 1/2.2020 - 2020-01-09 - Fenster und Fasaden = Windows and Facades Type de document : texte imprimé Année de publication : 2020 Langues : Allemand (ger) Anglais (eng) Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture et climat -- Dhahran (Arabie Saoudite)
Baies (architecture)
Brise-soleil -- Histoire et critique
Centre des études olympiques (Lausanne, Suisse)
Centres culturels -- Dhahran (Arabie Saoudite)
Constructions en verre
Constructions scolaires -- Façades -- Suisse
Écoles professionnelles -- Genk (Belgique)
Façades -- 21e siècle
Fenêtres
Toits végétalisés
Verre en décoration architecturale -- Innovations technologiques
Verrières (architecture)
VitrageIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu : Editorial
Impressum Imprint
Projektbeteiligte & HerstellerProject Teams & Suppliers
Contributors Magazin Reports
Produktive StadtkroneGarden City Crown
Geschichten über scheinbar UnscheinbaresHidden Stories Shaping the Built Environment
Notfall auf dem Planeten ErdeEmergency on Planet Earth
Bücher Books
DETAIL researchDünnglas für die Fassaden-gestaltungThin Glass for Facade Design
Architektur im DialogArchitecture in Dialogue
ProdukteProducts Fassade Facade Innenausbau Interior Construction Dokumentation Documentation
Kulturzentrum in Dhahran (SA)Cultural Centre in Dhahran (SA)Snøhetta
Sanierung des Great Arthur House in London (GB)Renovation of Great Arthur House in London (GB)John Robertson Architects
Schule in Orsonnens (CH)School in Orsonnens (CH)TEd’A arquitectes, Rapin Saiz ArchitectesEssay Schattenwurf nach MaßCasting Custom Shadows Jakob SchoofTe c hnikTechnology Olympic House in Lausanne (CH)Frank Kaltenbach Wohnhochhaus in Stockholm (SE)Residential Tower in Stockholm (SE)OMA Ausbildungszentrum in Genk (BE)Education Centre in Genk (BE)Atelier Kempe Thill, osar architects Wohnhaus in Zürich (CH)Residential House in Zurich (CH)Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten Kulturzentrum in Prag (CZ)Cultural Centre in Prague (CZ)Petr Hájek ArchitekEn ligne : https://www.detail-online.com/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-1-2-2020-Inhalt. [...] [n° ou bulletin] 1/2.2020 - 2020-01-09 - Fenster und Fasaden = Windows and Facades [texte imprimé] . - 2020.
Langues : Allemand (ger) Anglais (eng)
Catégories : Architecture -- Dessins et plans
Architecture et climat -- Dhahran (Arabie Saoudite)
Baies (architecture)
Brise-soleil -- Histoire et critique
Centre des études olympiques (Lausanne, Suisse)
Centres culturels -- Dhahran (Arabie Saoudite)
Constructions en verre
Constructions scolaires -- Façades -- Suisse
Écoles professionnelles -- Genk (Belgique)
Façades -- 21e siècle
Fenêtres
Toits végétalisés
Verre en décoration architecturale -- Innovations technologiques
Verrières (architecture)
VitrageIndex. décimale : 72 Architecture Note de contenu : Editorial
Impressum Imprint
Projektbeteiligte & HerstellerProject Teams & Suppliers
Contributors Magazin Reports
Produktive StadtkroneGarden City Crown
Geschichten über scheinbar UnscheinbaresHidden Stories Shaping the Built Environment
Notfall auf dem Planeten ErdeEmergency on Planet Earth
Bücher Books
DETAIL researchDünnglas für die Fassaden-gestaltungThin Glass for Facade Design
Architektur im DialogArchitecture in Dialogue
ProdukteProducts Fassade Facade Innenausbau Interior Construction Dokumentation Documentation
Kulturzentrum in Dhahran (SA)Cultural Centre in Dhahran (SA)Snøhetta
Sanierung des Great Arthur House in London (GB)Renovation of Great Arthur House in London (GB)John Robertson Architects
Schule in Orsonnens (CH)School in Orsonnens (CH)TEd’A arquitectes, Rapin Saiz ArchitectesEssay Schattenwurf nach MaßCasting Custom Shadows Jakob SchoofTe c hnikTechnology Olympic House in Lausanne (CH)Frank Kaltenbach Wohnhochhaus in Stockholm (SE)Residential Tower in Stockholm (SE)OMA Ausbildungszentrum in Genk (BE)Education Centre in Genk (BE)Atelier Kempe Thill, osar architects Wohnhaus in Zürich (CH)Residential House in Zurich (CH)Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten Kulturzentrum in Prag (CZ)Cultural Centre in Prague (CZ)Petr Hájek ArchitekEn ligne : https://www.detail-online.com/fileadmin/uploads/hogeweyk/DETAIL-1-2-2020-Inhalt. [...] Réservation
Réserver ce document
Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité SL 23992 DETAIL Fascicule ESA Saint-Luc Beaux-Arts - Biblio Disponible 10.2020 - 2020-10-09 - Gebäudehüllen = Building Envelopes (Bulletin de Detail : Zeitschrift für Architecktur + Baudetail)
![]()
![]()
Permalink